Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium
  • Aktuelles
    • Kontakt
    • Terminkalender
    • Speiseplan
    • Intranet
    • Impressum
  • Unsere Schule
    • BBG Flyer
    • Austausch und Partnerschaften
    • Bibliothek
    • Coaching
    • Flexibles Ganztagsangebot
    • Theaterklasse
    • Naturforscherinnenklasse
    • Medien am BBG
    • Leitbild
    • Schulentwicklung
    • Schule für Mädchen
    • Schulhausführung
    • Schulverfassung
    • Sprachenfolge
    • Wahlunterricht
    • Zweigwahl
      • Naturwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
      • Sozialwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
    • Informationen zur Einschreibung
    • BBG Film
  • Schulgemeinschaft
    • Ansprechpartner
    • Beratungsteam
    • Elternbeirat
    • Förderung über den Oskar-Karl-Forster Fonds
    • Freunde des Bertolt-Brecht-Gymnasiums e.V.
    • Mentorinnen
    • Schülerinnen
      • SMV
      • 10 Gründe für das BBG
  • Unterricht
    • Fachschaften
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Geographie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Natur und Technik
      • Physik
      • Religion
      • Politik und Gesellschaft
      • Sozialkunde - G8
      • Sozialpraktische Grundbildung
      • Sozialpraktische Grundbildung - G8
      • Sport
        • Sport 2015/16
        • Sport 2013/14
        • Sport 2016/17
        • Sport 2018/19
      • Wirtschaft und Recht
    • Oberstufe
  • Aktivitäten
    • Austausch
    • Das ist los am BBG
      • 5. Klasse
      • 6. Klasse
      • 7. Klasse
      • 8. Klasse
      • 9. Klasse
      • 10. Klasse
      • Q11 / Q12
      • alle Klassen
    • Projekte
    • Schulsanitätsdienst
    • Kooperationen am BBG
    • Aktivitäten während der Corona-Krise

Video des P-Seminars Schulhausgestaltung

Bitte schließt für einen Moment eure Augen und stellt euch vor, ihr betretet das BBG zum ersten Mal. Was fällt euch auf?

Recht wenig - oder? Alles recht schlicht, außerdem quadratisch, praktisch, gut. Eine Schule halt, hat man gesehen, kennt man. Das dachten wir im September 2019 auch, als uns Herr Hintermaier, unser Kursleiter, dieselbe Aufgabe stellte.

In unserem P-Seminar wollten wir unsere Schule verändern, sie bunter, bequemer und lebendiger gestalten. Ein Projekt von uns Schülerinnen der 12. Klasse, für euch Schülerinnen aller Jahrgangsstufen, sodass wir uns alle in den Gängen, Räumen und Hallen unserer Schule wohler fühlen und uns mehr mit unserer Schule identifizieren können.

Unsere Arbeit von zwei Jahren und das, was aus unserem Projekt geworden ist, haben wir für euch in diesem Video zusammengefasst. Viel Spaß!

Euer P-Seminar Kunst

„Die Welt ist das, was du daraus machst!“

teamGLOBAL Mär2021 BilderAm Donnerstag, den 25.03.21 nahm der zweistündige Sozialkundekurs der 12. Jahrgangsstufe an einem Onlineworkshop zum Thema „Flucht und Migration“ teil. Gestaltet wurde dieser von Clara und Mirjam von teamGlobal. Innerhalb dieser Organisation engagieren sich junge Menschen von 16 bis 27 Jahren, die die gemeinsame Faszination „Globalisierung“ teilen und ehrenamtlich Workshops und Vorträge für andere Jugendliche und junge Erwachsene rund um dieses Thema geben.

Welche persönlichen Bezüge haben wir Schülerinnen zum Thema „Flucht und Migration“? Wir erzählen von unseren Erfahrungen und persönlichen Kontakten, welche vom Blick auf das Flüchtlingsheim reichen, an dem man jeden Morgen auf dem Weg zur Schule vorbeifährt, bis zum Leichtathletik-Training mit Geflüchteten, die in derselben Turnhalle untergebracht sind.

Weiterlesen ...

Kennst du AlfaView?

Jugend debattiert Logo RGBKeine Sorge: Dieses Videokonferenztool kannten wir auch nicht, bis wir es zwangsweise kennengelernt haben, für den Regionalwettbewerb von Jugend debattiert. Dieser fand am 17.3. online über ebendieses Tool statt und das BBG war in beiden Altersgruppen (Sekundarstufe I und II) trotz Pandemie vertreten. Obwohl wir erst im dritten Jahr dort mitdebattieren, können wir sehr stolz auf unsere souveränen Schülerinnen sein, die sich nebenbei richtig schwierigen Fragen widmen mussten:

SEK I

  • Sollen Mädchen und Jungen in naturwissenschaftlichen Fächern getrennt voneinander unterrichtet werden?
  • Sollen in Deutschland keine neuen Autobahnen mehr gebaut werden?
  • Soll die Maskenpflicht auch während Grippeepidemien gelten?

Weiterlesen ...

Maske auf und Abstand halten - Endlich wieder Unterricht am BBG!

Unterricht in der AulaEs ist wieder Betrieb am BBG! Herzlich willkommen, liebe Schülerinnen! Die Jahrgangsstufen 6 bis 10 sind für den Wechselunterricht wieder im Haus. Drei Jahrgangsstufen, die Jahrgangsstufe 5 und die Qualifikationsstufe Q11 und Q12 erhalten wieder als ganze Klasse Präsenzunterricht. Die großen Räume des BBG, wie z.B. die Aula, machen das möglich, da hier der geforderte Mindestabstand von 1,50m eingehalten werden kann. Und wie man auf dem Bild sehen kann, lernt es sich so mit Abstand am besten!

German Dream

Workshop GermanDream wortwolkeAm 25.02.2021 hat ein Teil der Klasse 10b zusammen mit Frau Stief-Saathoff erstmalig digital einen Wertedialog mit German Dream geführt. Dabei wurde mit Simon Züllich und der ehrenamtlichen Wertebotschafterin Özgan Jakobsen über aktuelle Themen in unserer Gesellschaft, wie die Scheinwelt in den sozialen Medien, die Sozialisierung, Rassismus oder auch die Gleichberechtigung diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt lag natürlich auch auf den persönlichen Werten der einzelnen Teilnehmerinnen. Den Schülerinnen waren unter anderem Gerechtigkeit, Freiheit, Ehrlichkeit, Selbstbestimmung, Respekt, Toleranz und Chancengleichheit sehr wichtig. Diese Grundüberzeugungen wurden auch nochmal mit der Frage nach den eigenen Vorbildern vertieft. Recht schnell ist dabei aufgefallen, dass man niemals alle Eigenschaften an den sogenannten Vorbildern bewundert, sondern nur manche und dass es menschlich ist, nicht perfekt zu sein.

Kurz vor Ende wurde über soziales Engagement diskutiert und über die Möglichkeiten, auch in jungem Alter etwas zu verändern. Abschließend wurde der Workshop im Unterricht nachbereitet und als sehr interessant, gute Abwechslung und inspirierend eingestuft.                

Maira Then      

Anti-Rassismus-Workshop mit der Europäischen Akademie Bayern

Trotz Corona war es uns, dem P-Seminar „Respekt im Alltag“ von Frau Mischung, möglich, einen Anti-Rassismus-Workshop mit der Europäischen Akademie Bayern in der 8c auf die Beine zu stellen. Am 26.02.2021 haben wir uns alle in einem WebEx-Meeting zusammengefunden. Wir konnten sogar noch Schüler*innen des Karls-Gymnasiums erreichen, die ebenfalls am Workshop teilgenommen haben.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde des Referenten Dominik Tomenendal und der Referentin Christelle Nyamekye folgte eine Einführung und die ersten Einblicke ins Thema anhand von aktuellen Beispielen wie der Black-Lives-Matter-Bewegung. Im Workshop wurden geschichtliche Hintergründe von Rassismus behandelt und ein Vergleich zu der heutigen Zeit aufgestellt. Außerdem war es den Schülerinnen möglich, sich in Gruppenarbeit aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Sie versetzten sich z.B. in eine Person, die auf Grund ihres Aussehens oder ihrer Herkunft immer wieder bestimmte Einschränkungen im alltäglichen Leben erfährt. Zuletzt konnten die Schülerinnen eine Mindmap anfertigen, auf der sie verschiedene Möglichkeiten zusammenfassten, wie sie in ihrem persönlichen Leben gegen Rassismus vorgehen können.

Insgesamt war der Workshop sehr informativ, spielerisch gestaltet und eine bereichernde Erfahrung für die 8c und das P-Seminar, vor allem aber regte er zum Nachdenken an, was sich noch alles ändern muss, bis wir in einer Gesellschaft leben werden, in der niemand mehr benachteiligt werden darf. Es ist noch viel zu tun!

Elisabeth Langguth, Natasha Matthes, Mia Morawietz

P-Seminar „Respekt im Alltag“

Vorlesewettbewerb

VorlesewettbewerbDie gesamte Schulgemeinschaft gratuliert unserer Schulsiegerin Marlene Krisam (6c, Buchtitel: „Tom Gates. Schwein gehabt“ von Liz Pichon) zum Sieg im Stadtentscheid München-West.

Herzlichen Glückwunsch!

Wir drücken die Daumen für die nächste Wettbewerbsebene, den Bezirksentscheid.

BBG Infotasche

click

Link zur CLICK & COLLECT AKTION

 

BBG Film

 

Seite 1 von 25

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

BBG Logo 100x100

Städtisches   
Bertolt-Brecht-Gymnasium

sozial- und naturwissenschaftliches Gymnasium für Mädchen

Peslmüllerstr. 6
81243 München
Tel. 089-82085920
Fax 089-820859250

E-Mail

mehr

Einschreibung für das Schuljahr 2021/22

Informationen

BBG Film

Einschreibung online

Eltern-Portal

Kooperationspartner des BBG

  Schild TUM School of Educationbildmarke

SBG Schauburg Bildmarke violett RGBLogo Wir sind Fairtrade SchoolKLEIN

Balu Logo neu

Delf Scolaire CMJN Kopie

B O Logo 300dpi RGB

HOMEPAGE patch JD 2019 rgb

partnerschule Verbraucherschule

Aktuelle Termine

15 Apr 2021
09:45 - 11:15
Transplantationsworkshop (TEZ, K9) ABGESAGT
16 Apr 2021
2. Notenbericht (K5-10)
16 Apr 2021
11:30 - 13:00
Information zur Deutsch-Französischen Hochschule (5f1, SIE, Online)
19 Apr 2021
17:00 - 19:00
2. Elternsprechabend ABGESAGT
20 Apr 2021
19:00 - 21:00
Online-Elternabend mit Cem Karakaya: "Gefahren im Netz" (DEN)
22 Apr 2021
Girls' Day (SOM, K5-9)
03 Mai 2021
Abicoaching Q12
03 Mai 2021
Mündliche Schulaufgaben in E8 und F10
05 Mai 2021
Big Challenge (SOE/LEI, Online)
10 Mai 2021
Gedenktag an die Bücherverbrennung in Kooperation mit dem Karlsgymnasium (MIS)

Bitte melden Sie sich hier für den internen Bereich an.

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Impressum

Back to Top

© 2021 Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium