„Wenn der Sinn für Literatur in einem Menschen sich erschöpft, ist er verloren." (Bertolt Brecht, 1921)

Dies ist die kompromisslose Einschätzung eines jungen Literaten, über deren Berechtigung man gewiss lange und gelehrt diskutieren kann. Die Fachschaft Deutsch am Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasium nimmt diese Einschätzung sehr ernst. Ausgehend von der Brecht'schen Einschätzung sehen die Fachlehrkräfte Deutsch ihr Selbstverständnis in der Arbeit in folgenden Bereichen: Leseförderung und literarisches Lernen, sprachlich-kulturelle Bildung, Umgang mit (digitalen) Medien, Wecken eines vertieften Verständnisses der deutschen Sprache, Wertebildung sowie Begleitung der Schüler*innen bei der Ausbildung von Urteilsvermögen und der Entwicklung ihrer Identität.

Im Fach Deutsch werden in jedem Schuljahr über den Pflichtunterricht hinaus vielfältige Zusatzangebote als Wahlunterricht (z.B. Schülerzeitung), Intensivierungsstunde oder Fördermodul angeboten. Das genaue Programm für das aktuelle Schuljahr entnehmen Sie bitte den entsprechenden Rundschreiben zum Schuljahresanfang.

 

(Film)

 

Leseförderung

Die Deutschlehrkräfte am BBG betreiben Leseförderung durch

  • vielfältige Ansätze im Rahmen des Unterrichts, z.B. Buchvorstellungen, Klassenlektüren, Projekt „Zeitschriften in die Schule“
  • den Ausbau der umfangreichen Kinder- und Jugendbuchabteilung der Schulbibliothek, die mit ihrem umfangreichen Bestand an Büchern und CDs bereits den Schüler*innen ab der Unterstufe zur Verfügung steht:  Sind die Bücher etwa auch neu , Das rote Regal, Wünsche wurden wahr

 

Veranstaltungen

Neben der Durchführung eines soliden und abwechslungsreichen Deutschunterrichts im Klassenzimmer ist es uns Deutschlehrkräften ein Anliegen, den Schüler*innen aller Jahrgangsstufen auch vielfältige literarisch-kulturelle Anregungen außerhalb des Klassenzimmers zu bieten. Dies geschieht beispielsweise in folgender Form:

 

Jugend debattiert

Seit dem Schuljahr 2018/2019 nimmt das BBG an Jugend debattiert teil, dem größten bundesweiten Wettbewerb zur sprachlich-politischen Bildung.

Natürlich fragten wir uns im Vorfeld, ob das starre Format von Jugend debattiert für unsere sozialwissenschaftlich geprägte Schule passend ist und ob wir nicht sowieso schon viel diskutieren und aktuelle politische Themen behandeln. Gerade weil wir diese Fragen alle bejahen können, finden wir, dass Jugend debattiert unsere Arbeit wunderbar aufgreift und ergänzt. Neben der Meinungs- und Persönlichkeitsbildung werden auch die sprachliche und politische Bildung der Jugendlichen gefördert. Gerade durch das Zusammenspiel fachlicher, sozialer und methodischer Faktoren werden die Debattierenden befähigt, sich mit konträren Meinungen sachlich und sprachlich versiert, kritisch, aber dennoch fair auseinanderzusetzen, um einen eigenen Standpunkt zu entwickeln und doch auch eine andere Perspektive einnehmen zu können.

Jugend debattiert wird am BBG in der 8. Jahrgangsstufe eingeführt. Bis hin zum Abitur haben die Schüler*innen jährlich die Möglichkeit, ihre Debattierfreude beim Schulwettbewerb in zwei verschiedenen Altersklassen unter Beweis zu stellen. 

 

Deutsch-Fachlehrpläne

Lehrplan Plus - Deutsch

 

Leistungserhebungen

Schulaufgaben und Klausuren

Je nach Jahrgangsstufe wird im Fach Deutsch eine unterschiedliche Anzahl an Schulaufgaben bzw. Klausuren geschrieben. Das jährlich aktualisierte Schreibprogramm finden Sie hier.

Aufsatzprogramm BBG


Mündliche Schulaufgabe

In der Jahrgangsstufe 9 wird eine schriftliche Schulaufgabe durch eine mündliche Debatte nach dem Format von Jugend debattiert ersetzt.

Die Themen gehen den Schüler*innen 10 Tage vor der Schulaufgabe zu, sodass sie sich inhaltlich vorbereiten können. Die Debattenteams und die jeweilige Position (P1, P2, C1, C2) werden erst kurzfristig bekanntgegeben.

Grundlage der Bewertung bilden dabei die Bereiche:

  • Sachkenntnis
  • Ausdrucksvermögen
  • Gesprächsfähigkeit
  • Überzeugungskraft

 

Jahrgangsstufenarbeiten

Im Fach Deutsch werden in der 6. und 8. Jahrgangsstufe des Gymnasiums zu Beginn des Schuljahres bayernweit zentrale Leistungstests abgehalten. Sie umfassen Aufgaben zu folgenden Bereichen:

  • Texte verstehen und nutzen
  • Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren
  • Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren
  • Richtig schreiben