Weihnachtspäckchenaktion
In diesen Tagen erreichte uns folgende Dankeschön-Nachricht aus der Ukraine:
„Die Päckchen wurden rechtzeitig vor Weihnachten ins Pfadfinderlager in Klewan’ (unweit von Riwne) geliefert und von dort aus zuverlässig von unseren Pfadfindern verteilt. Die Freude war groß, als die Päckchen in der Kinderonkologie in Riwne, in Behinderteneinrichtungen, an Binnenflüchtlinge und an bedürftige Familien verteilt wurden. Einen Teil der Päckchen konnten unsere zuverlässigen Kontaktpersonen sogar in die umkämpften Gebiete im Osten der Ukraine bringen. Die Päckchen sind ein Lichtblick in dem sonst so schweren Alltag der ukrainischen Bevölkerung, insbesondere der Kinder. Vielen Dank für eure tatkräftige Unterstützung, eure Weihnachtspäckchen!“
Diesen Dank geben wir gerne an euch/ Sie weiter!
H. Amper und S. Cozoris
München diskutiert globale Neuordnung: Experten fordern stärkeres Europa
Am 11. Februar 2025 wurden in München drei Panels zum Thema „Die Welt ordnet sich neu" abgehalten. Im Rahmen interdisziplinärer Diskussionen erörterten die Experten geopolitische Machtverschiebungen sowie die Zukunft Europas, die veränderte Rolle der USA in der Welt und die Lage im Nahen Osten. Die von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie dem Bayerischen Rundfunk organisierte Veranstaltung diente als Vorbereitung auf die Münchner Sicherheitskonferenz und brachte in drei jeweils 45-minütigen Diskussionsrunden ausgesuchte Experten zum jeweiligen Thema zusammen. Schwerpunkte wurden auf die USA, Europa und den Nahen Osten gelegt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Andreas Bönte, Andreas Bachmann und Illanit Spinner vom Team des Bayerischen Rundfunks.
Europa sieht sich gegenwärtig mit neuen Herausforderungen konfrontiert, die sich aus der zweiten Amtszeit Donald Trumps, der zunehmenden wirtschaftlichen und militärischen Stärke Chinas sowie den anhaltenden Konflikten in Osteuropa und dem Nahen Osten ergeben.
Der sachliche und faire Streit um die Sache
Am 18.2. fuhren wir, das Jugend-debattiert-Team des BBG, zum Regionalwettbewerb ans Gymnasium Puchheim, um Annika, Aurelia, Carolin und Nariman bei ihren Debatten zu unterstützen und in anderen Debattierrunden die Schüler*innen unseres Regionalverbunds als Jury zu bewerten. Wie auch in den letzten Jahren sind wir sehr stolz auf alle unsere Debattantinnen und Jurorinnen und insbesondere unsere Finalteilnehmerin Aurelia, welche einen fantastischen 3. Platz unter allen Teilnehmer*innen der Region München West erreicht hat. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank allen, die sich für faire und inhaltlich gehaltvolle Auseinandersetzungen interessieren.
DEN & TEZ
Wie prägen disruptive Technologien den Krieg und die Zukunft der Landstreitkräfte?
Diese Frage wurde auf einem Side Event der Münchner Sicherheitskonferenz am 15. Februar im Prinz-Carl-Palais diskutiert und zehn Schülerinnen des BBG aus dem Leistungsfach „Politik und Gesellschaft“ waren eingeladen, am Panel teilzunehmen. Frank Sauer; Head of Research des Metis Instituts und Professor der Bundesuniversität moderierte die Diskussion, die mit Vertretern des Heeres, der Rüstungsindustrie und der Wissenschaft geführt wurde.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und der Krieg im Nahen Osten zeigen Herausforderungen moderne Kriegsführung auf: Während noch 80% des Konfliktes am Boden stattfinden, wird die Kriegsführung über Cyber-Sabotage bis zu automatisierten Waffensystemen mit großer Reichweite erweitert. Und während demokratisch-rechtsstaatliche Systeme immer wieder moralische und ethische Fragen zu klären haben, agiert die andere Seite, ohne sich diese Fragen zu stellen. Aus Industrieperspektive ist die „Zeitenwende“ aber auch deshalb noch nicht angekommen, weil in der Ukraine täglich dazugelernt werden muss, während in Deutschland beispielsweise für die Drohnenentwicklung arbeitsschutz-, umwelt- und verkehrszulassungsrechtliche Fragen aufwendig zu klären sind. Daher werden Drohnen für die Ukraine entwickelt und Drohnen für Deutschland. Die Teilnehmer waren sich daher alle darin einig, dass die Deutschen an Geschwindigkeit gewinnen müssen, was an anderer Stelle der Münchner Sicherheitskonferenz ebenfalls sehr deutlich wurde. Einigkeit bestand aber auch darin, dass dies möglich und machbar ist, sofern die Politik die Voraussetzung dazu schafft und auch in der Gesellschaft ein Umdenken einsetzt, dass wir unsere freiheitliche Ordnung verteidigen wollen.
MIS
Jugend debattiert
zu hochaktuellen Themen mit hochmotivierten und argumentativ bestens geschulten Schülerinnen.
Wir gratulieren:
Aurelia (10c), Annika (8b), Katharina (10c), Helena
(8c) zum Einzug in den Regionalwettbewerb der Sekundarstufe 1
sowie
Aylin, Carolin, Nariman, Daria für die Debatte der Oberstufe und bedanken uns auch bei all den Jurorinnen, die ihre Mitschülerinnen so kompetent bewertet haben.
MIS
Engagement für die Durchsetzung von Menschenrechten
Briefmarathon an Schulen 2024
Mit einem 3 kg-Paket haben wir ein starkes Stück Engagement für Menschenrechte auf den Weg bringen können. 100 Solidaritätskarten an die Betroffenen selbst lagen auf 450 Appellbriefen im Paket, die von Amnesty International mit vielen anderen Briefen an die jeweiligen Regierungen öffentlichkeitswirksam überreicht werden.
Oft standen im Dezember Schüler*innen im Foyer vor der Info-Stellwand und fingen an zu reden und zu schreiben. Es ist motivierend zu sehen, dass sich so viele von uns für Menschen eingesetzt haben, die es selbst aktuell nur sehr eingeschränkt oder gar nicht können. Damit können die von den Vereinten Nationen verabschiedeten Rechte lebendig werden, denn ohne diese große Öffentlichkeit würden diese Menschenrechte in vielen Ländern nur auf dem Papier stehen bleiben.
Susanne Stief-Saathoff
BNE-Beauftragte
Ein herzliches Dankeschön an alle Päckchenpacker*innen!
Kurz vor Weihnachten schickten wir
137 Weihnachtspäckchen in die Ukraine.
Schon viele Jahre unterstützen wir diese Aktion, die nach dem Reaktorunglück von Tschernobyl ins Leben gerufen wurde, um krebskranken Kinder eine kleine Freude zu machen. Der ukrainische Pfadfinderbund organisiert den Transport und die Verteilung vor Ort.
In diesen Tagen ist unsere Unterstützung besonders wichtig.
Herzlichen Dank!
H. Amper & S. Cozoris
POL&IS: Politik und Internationale Sicherheit - eine besondere Fahrt zur erlebten politischen Bildung
Am 23. Oktober trat die gesamte 11. Jahrgangsstufe pünktlich um 8.15 Uhr die dreitägige Bildungsfahrt ins Schullandheim Wartaweil in Herrsching am Ammersee an.
POL&IS, ein in den 1980er-Jahren entwickeltes Plan- und Rollenspiel, stellt sicherheitspolitische und wirtschaftliche Zusammenhänge auf internationaler Ebene vereinfacht dar. Wir erfuhren, wie lebendig und komplex Politik sein kann.
Das von Jugendoffizieren der Bundeswehr geleitete Planspiel wurde bei der Ankunft kurz erklärt. Die Rollen wurden teils zugelost, teils konnten wir uns bewerben. So wurde beispielsweise die UN-Generalsekretärin gewählt, während die Regierungschefin von China gelost wurde. Mit diesen Rollen bildeten wir die Weltregionen mit Regierungschefinnen, Umwelt- und Wirtschaftsministerinnen nach. Zusätzlich gab es je zwei Aktive in NGOs, der Weltbank und der Presse.
Im Laufe der Tage lernten wir die unterschiedlichen Prozesse des Planspiels kennen. Zunächst entwickelten wir gleich nach dem Frühstück eigene politische Programme und schlossen Verträge, um hypothetische Probleme zu lösen. Diese Entscheidungen hatten direkte Auswirkungen auf den Verlauf der Simulation. Am Abend wurden die Entwicklungen anschaulich durch Nachrichtenbeiträge zusammengefasst. Unsere Handlungen führten zu neuen Herausforderungen. So nahm Indien beispielsweise Kredite bei der Weltbank auf, investierte in die Industrie und verursachte dadurch im nächsten POL&IS-Jahr erhebliche Umweltbelastungen.
Die Jugendoffiziere lobten unser Interesse an politischen Verfahren, insbesondere der Umweltpolitik. Was sie jedoch nicht vorhersehen konnten, war der geheime Plan einer Weltübernahme durch eine Koalition verschiedener Regionen, der am letzten Abend unter den Schülerinnen geschmiedet wurde. Am nächsten Morgen brach die Weltwirtschaft zusammen, und der globale Frieden zerbrach – ein unumkehrbarer Schaden, der das Spiel beendete.
Die wichtigste Erkenntnis: Wie wertvoll und fragil globaler Frieden ist. Um ihn zu bewahren, sind Courage, Beteiligung und Toleranz erforderlich. Neben politischem Wissen schulte POL&IS auch soziale Kompetenzen: Wir lernten, im Team Probleme zu lösen, Machtinteressen auszugleichen und gemeinsam Lösungen zu finden.
Amelie
Seite 2 von 47