In der ersten Phase des Projekts erwarben die Schüler*innen Basiswissen durch die Analyse eines Großunternehmens mit Fokus auf Unternehmensaufbau, Markt und Wettbewerb. In Phase II erlangten sie ein Detailverständnis durch die Analyse eines Kleinunternehmens aus dem Umfeld der Schule mit Schwerpunkt auf Strategie und Positionierung. Schließlich sind Gründerfähigkeiten gefragt: Die Schüler*innen entwickeln in der dritten Phase von business@school eine eigene Geschäftsidee inklusive Businessplan.
Am 1. März fand die Sitzung in den wunderschönen Räumen der Boston Consulting Group in der Münchner Ludwigstraße statt. Gemeinsam mit ihren Coaches Julia S. (BCG) und Aaron W. (WHO) arbeiteten unsere Schüler*innen an ihrer Geschäftsidee für Phase III. Dabei kamen viele Fragen auf:
- Welche Idee wollen wir verfolgen?
- Welche Daten brauchen wir dafür?
- Wer ist unsere Zielgruppe?
- Wie können wir einen Prototyp anfertigen?
In den kommenden Wochen werden die Schüler*innen eifrig an der Ausarbeitung der Geschäftsidee arbeiten. Für die Präsentation Anfang Mai drücken wir die Daumen!
AMP
Uns alle betrifft der Klimawandel. Da es in einer pluralen Gesellschaft vielfältige Lösungsansätze gibt, sollten für die Akzeptanz von Maßnahmen die unterschiedlichsten Menschen in den Austausch kommen. Deshalb wurden die teilnehmenden Schüler*innen ausgelost.
„Pluralismus und Partizipation“ war also für 45 Schüler*innen, drei Lehrerinnen und vier Mütter das Motto des Tages (28.2.2024). In vier Arbeitsphasen wurden die Teilnehmenden zu den Bereichen Beschaffung, Energie, Ernährung und Mobilität zunächst über den Ressourcenverbrauch am BBG von den Klassenumweltbeauftragten informiert. Anschließend sammelten Kleingruppen Ideen, um diesen Verbrauch zu reduzieren. Nach eingehender Diskussion wurden die Ideen priorisiert.
Unser Kooperationspartner Green City e.V. wird nun den Tag auswerten und auf dieser Grundlage eine individuelle Roadmap für das BBG erstellen, sodass wir uns als Schulgemeinschaft hausintern, aber auch mithilfe von zuständigen Behörden und der Stadt effizient in Richtung Klimaneutralität bewegen können.
Vielen Dank allen Beteiligten für ihr Engagement, ihre Zeit und Energie!
Susanne Stief-Saathoff
BNE-Beauftragte
Dank des erfolgreichen Bücherflohmarkts 2023 warten viele neue Wunschbücher auf euch in der Schulbibliothek. Und es werden noch mehr.... Seid gespannt!
C. Jensch, J. Myschor-Kettl und DEN
Am heutigen 27. Januar jährt sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau zum 79. Mal. Die planmäßige Vernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden durch das nationalsozialistische Deutschland erinnert uns daran, wohin ein entfesselter Antisemitismus in letzter Konsequenz führen kann. Umso mehr beunruhigt uns der in den vergangenen Jahren – und vor allem in den Wochen seit dem antisemitischen Massaker der Hamas vom 7. Oktober 2023 – immer stärker sichtbare Antisemitismus in unserer Gesellschaft.
Für uns als Münchner Schulen ist klar: Die Aufklärung über die nationalsozialistischen Verbrechen und die Sensibilisierung für gegenwärtige Formen von Antisemitismus leiten unser pädagogisches Handeln. Antisemitismus darf und wird in unseren Schulen nicht unwidersprochen bleiben. Und der Schutz jüdischer Schüler*innen vor jeder Form von Anfeindung und Diskriminierung ist uns ein ganz zentrales Anliegen.
Am 27. Januar gedenken wir auch der weiteren Opfergruppen der nationalsozialistischen Verfolgungspolitik: Sinti* und Roma*, Menschen mit Behinderung, Homosexuellen, und aller Menschen, die Ziel der antisemitischen und (sozial-)rassistischen Ideologie der Nationalsozialisten geworden sind. Wir stehen entschieden gegen jede Form der Diskriminierung – sei es aufgrund der Hautfarbe, Religion, Herkunft, des sozialen Status, der geschlechtlichen und sexuellen Identität oder einer Behinderung. Die Münchner Schulen müssen ein Platz sein, an dem sich alle Kinder und Jugendlichen sicher fühlen und ohne Angst verschieden lernen können.
Die Einschreibung findet am Montag, den 5. Mai 2025, der Infoabend am 27. Februar ab 18.00 Uhr statt.
Liebe Eltern,
herzlich willkommen am Bertolt-Brecht-Gymnasium!
Wir sind ein Gymnasium für Mädchen mit sozial- und naturwissenschaftlich-technologischer Ausbildungsrichtung im Stadtteil Pasing.
Die Einschreibung erfolgt in diesem Jahr in 2 Schritten.
1) Voranmeldung online
Vom 25. April bis zum 5. Mai 2025 melden Sie Ihre Tochter hier an.
Sie erhalten am Ende der Voranmeldung ein PDF-Dokument, dass Sie ausgedruckt und unterschrieben zur Einschreibung vor Ort mitbringen. Wir haben uns bemüht, alle wichtigen Informationen über unsere Schule auf dieser Seite zusammenzufassen, aber wir beraten Sie auch gerne telefonisch unter 089/82085920.
Insbesondere beantworten wir gerne Fragen zur
• Wahl des Betreuungsangebots
• Besuch der Theaterklasse , der Naturforscherinnenklasse oder der Kreativklasse
Bitte melden Sie Ihre Tocher bis zum 05.05.2025 online an. Falls Sie Probleme mit der Online-Anmeldung haben, rufen Sie uns bitte unter 089/82085920 an, wir unterstützen Sie gerne.
2) Persönliche Einschreibung
Wir freuen uns auf die persönliche Anmeldung Ihrer Tochter am Montag, den 05.05.2025. Der Probeunterricht findet vom 12. und 15. Mai 2025 statt. Über mögliche Änderungen halten wir Sie hier auf dem Laufenden.
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zur persönlichen Einschreibung mit:
• unterschriebene Voranmeldung (ab dem 25. April möglich)
• das Übertrittszeugnis im Original (wird einbehalten)
• eine Kopie der Geburtsurkunde
• ein Dokument mit Nachweis des Wohnorts (Personalausweis genügt)
• Nachweis des Masernschutzes (Kopie des Impfpasses oder ärztliche Bescheinigung)
• ggf. den Sorgerechtsbescheid
• Formular zur Nutzung des Elternportals (Download auf der Anmeldeseite)
• wenn Sie mehr als 3 km vom BBG entfernt wohnen: Einen mit dem Computer ausgefüllten Antrag für eine kostenlose MVG-Fahrkarte (den Antrag finden Sie hier)
Sie können uns die Unterlagen aber auch bis zum 05.05.25 per Post oder Einwurf in unseren Briefkasten der Schule zukommen lassen. (Übertrittszeugnis im Original, ansonsten Kopien)
MVG-Fahrkarte
Es besteht die Möglichkeit eine kostenlose MVG-Fahrkarte zu erhalten, wenn der Fußweg von zu Hause bis zur Schule über 3 km beträgt.
Wohnort München:
Bitte das Onlineformular „Antrag auf Kostenfreiheit des Schulweges“ ausfüllen und mit einem Passbild zur Einschreibung mitbringen. (zum Formular bitte hier klicken)
Wohnort Landkreis München:
Bitte das Onlineformular ausfüllen und zur Einschreibung mitbringen. (zum Formular bitte hier klicken)
Wohnort andere Landkreise:
Sie erhalten die Anträge bei der Einschreibung von uns oder ihrem zuständigen Landratsamt. Bitte ein Passbild mitbringen.
Wir haben hier alle wichtigen Informationen über unsere Schule zusammengefasst.
Unsere Präsentation zum Infoabend:
Im Moment bieten wir Ihnen unsere Präsentation zum Infoabend 2025 an, dort finden Sie alle wesentlichen Informationen zum Übertritt und alles Wichtige über unsere Schule. Gerne können wir Ihnen auch eine umfangreiche Informationsmappe zu unserer Schule zuschicken, einfach im Sekretariat anrufen oder eine Mail an die Schule schicken.
Unsere Schülerinnen:
Einen ersten Eindruck von unseren Schülerinnen und dem, was das BBG für sie bedeutet, können Sie sich mit diesem Film machen. Unsere Schülerinnen haben in der Zeit der Osterferien für euch und Sie aufgenommen, was Ihnen am „Bertolt-Brecht“ wichtig ist.
Unsere Schulflyer:
· Unser allgemeiner Flyer mit den wichtigsten Informationen zu unserer Schule
· Unser Flyer über die Naturforscherinnenklasse
· Unser Flyer über die Theaterklasse
· Unser Flyer über die Kreativklasse
Unsere Homepage:
Dort finden Sie alle wichtigen Informationen, unter anderem zu den Modalitäten der Einschreibung, zu unseren Ausbildungsrichtungen und Fremdsprachen, unseren Naturforscherinnen - und Theaterklassen, zum "BBG" als moderne Mädchenschule, zu unserem kostenlosen und flexiblen Ganztagsmodell, und vieles mehr. Lernen Sie auch unsere Mentorinnen und die SMV kennen, die besonders unseren neuen Schülerinnen beim Einleben in die Schulgemeinschaft helfen. Oder stöbern Sie einfach unter Aktuelles, was im Moment an unserer Schule läuft. Viel Spaß dabei!
Der Kurs 2geo1 besuchte am 7.12.23 trotz widriger Wetterbedingungen mit Schnee und Eis eine Vorlesung zum Thema "Stadt der Zukunft: nachhaltig, fair, gerecht?" Dabei sahen die Schülerinnen nicht nur, wo und wie geographische Vorlesungen gehalten werden, sondern auch, dass sie ihnen inhaltlich durchaus gut folgen konnten. Und vertieften die Bedeutung eines funktionierenden ÖPNV für eine Stadt wie München.
DEN
BERTOLT-BRECHT-GYMNASIUM IN PASING GEWINNT BATTERIESCHEINWERFER BEI VCD JUGENDKAMPAGNE »FAHRRAD! FÜR’S KLIMA AUF TOUR«
JUGENDLICHE AUS GANZ DEUTSCHLAND LEGEN BEI DEM PROJEKT „FAHRRAD! FÜR’S KLIMA AUF TOUR“ DES ÖKOLOGISCHEN VERKEHRSCLUBS VCD UND DER AKTIONFAHRRAD FÜR DEN KLIMASCHUTZ 1,1 MILLIONEN KILOMETER AUF DEM FAHRRAD ZURÜCK. DIE SCHÜLERINNEN DES BERTOLT-BRECHT-GYMNASIUMS ZÄHLEN ZU DEN GEWINNERN DES WETTBEWERBS.
München, 28. November 2023. Die letztjährige Klasse 5b des Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums hat im Rahmen der FahrRad-Klimatour des VCD 11863,9 km erradelt und dadurch 1661 kg CO² eingespart. Dabei haben auch Eltern und Lehrkräfte (allen voran die Englischlehrerin, die täglich mit dem Fahrrad zur Schule fährt und privat viele lange Radltouren unternimmt) mitgesammelt, sind weite Strecken mitgeradelt und haben das schöne Hobby von Groß und Klein gemeinsam ausgelebt.