Am Freitag, den 17.02.2023 wurde erneut der Geographie-Wettbewerb Diercke Wissen am BBG in den Klassen 7-10 durchgeführt. Am größten deutschen Wissenstest im Fach Geographie nehmen landesweit jedes Jahr rund 310.000 Schüler*innen teil. Die Schülerinnen mussten sich wieder unterschiedlichen Fragen aus dem Bereich Human- und Physische Geographie zu Deutschland, Europa und der Welt stellen, dazu wurde auch ihr Wissen in Kartenarbeit abgeprüft. Eine gute Allgemeinbildung in Geographie ist hier von großem Vorteil!
... zum Landeswettbewerb von Jugend debattiert am 24. April 2023.
Beim Regionalentscheid konnten die Schülerinnen des BBG einen noch nie dagewesenen Erfolg verbuchen: Gleich drei der insgesamt acht Finalplätze sicherten sich Luna Sahling (9b) sowie Sophia Schloßberger und Laetitia Siebner (beide Q11). In packenden und thematisch anspruchsvollen Debatten präsentierten sie fundierten Sachverstand und überzeugten mit ihren rhetorischen Fähigkeiten. Neben viel Freude und Wettkampferfahrung nahmen die BBG-Schülerinnen auch zwei Einladungen zur nächsten Wettbewerbsebene mit nach Hause. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung. Wir drücken die Daumen für den Landeswettbewerb!
Am Montag, den 6.2.23 hatte der Wahlkurs Schulsanitätsdienst die außerordentliche Chance, die Leitstelle der Feuerwache 4 in der Heßstraße in Schwabing zu besuchen. Die Veranstaltung begann um 14 Uhr und dauerte 2,5 Stunden. Die Schülerinnen wurden über die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr und die verschiedenen Leitstellen und Feuerwachen im Großraum München informiert. Verschiedenste Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten wurden dabei auch erläutert. In einer anschließenden Fragerunde wurde der ein oder andere spektakuläre Einsatz besprochen. Auf einem kurzen Rundgang durch die Leitstelle und der Halle mit den Einsatzfahrzeugen konnte man sich ein konkretes Bild von der Arbeit einer Feuerwache machen und sich in den Alltag der Feuerwehr einfühlen. Wir waren alle sehr beeindruckt und freuten uns sehr, dass wir dieses kostenlose Angebot wahrnehmen konnten!
Ein großes Dankeschön an die Schulleitung sowie an die Aicher Ambulanz (Uwe Kubier), die uns bei dieser einmaligen Exkursion unterstützt haben!
Kirstin Zakrzewski (Leiterin Wahlkurs Schulsanitätsdienst)
... sind nur drei literarische Figuren, die beim Stadtentscheid München-West des Vorlesewettbewerbs stimmlich zum Leben erweckt wurden. 18 Schulsieger*innen aus dem Münchner Westen lieferten sich am 16.2.2023 einen spannenden Wettstreit um den Einzug in den Bezirkswettbewerb Oberbayern, indem sie das Publikum mit lustigen, spannenden und anrührenden Textstellen begeisterten. Nach knapp drei Stunden voller guter Lesefreude stand der Sieger fest. Herzlichen Glückwunsch, Kilian Kimmelmann vom Karlsgymnasium!
Wenn der Tag des Notrufs auf einen Samstag (11.02.23) fällt, muss man ihn eben in der Schule nachholen – und das genau machte der Wahlkurs Schulsanitätsdienst am Montag, den 13. Februar! Zuerst wurde vor den großen Pausen über Lautsprecher ein Notrufgespräch einschließlich Telefon-Reanimation simuliert. Danach standen Übungsgruppen und ein Übungsdefibrillator den Schülerinnen und Lehrkräften in der Aula zur Verfügung.
Ein großes Dankeschön an die Schulleitung sowie an die Aicher Ambulanz (Alex Monn), die uns bei diesem spontan entstandenen Projekt unterstützen!
(Uwe Kubier, Aicher Ambulanz)
Am 26. Januar 2023 bekamen die zwei sozialwissenschaftlichen 9. Klassen Besuch des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München, Herrn Oswald Utz. Zuerst erzählte Herr Utz etwas über sich und sein Leben als Mensch mit Behinderung. So muss er sich, wenn er mit Freunden in eine Kneipe gehen will, zuerst informieren, ob alles barrierefrei ist oder auch, dass alleine das Ankleiden am Morgen eine Stunde braucht und er deswegen mehr Zeit am Morgen einplanen muss.In der darauffolgenden Gesprächsrunde kamen verschiedene Fragen auf: Welcher Begriff ist besser? Behinderter, Mensch mit Behinderung oder handicapped? Er sagte, dass er Mensch mit Behinderung bevorzugt, da in dem Fall der Mensch an erster Stelle ist und dies auch wichtig ist. Der Mensch soll nämlich im Mittelpunkt stehen und nicht die Behinderung. Eine interessante Frage, die aufkam, war, ob es sinnvoll ist, Schulen für Kinder mit Behinderungen abzuschaffen und diese auf Regelschulen zu schicken. In dieser Diskussion waren wir uns alle nicht ganz einig, da man der Exklusion entgegenwirken sollte, aber manche Kinder mit Behinderung einfach anderen Unterricht benötigen als Kinder ohne Behinderung. Nach zwei sehr informativen Stunden verließen wir alle das Klassenzimmer ein Stück klüger und umsichtiger.
Luna 9b
Streamen, Surfen, digitales Spielen – das familiäre Umfeld spielt für Kinder und Jugendliche eine wichtige Rolle, wenn es um den richtigen Umgang mit Medien geht. Doch welche Bedeutung haben mediale Vorbilder? Wann ist der Medienkonsum zu viel und welche Darstellungen können für Kinder problematisch sein? Um gemeinsam in das Thema „kindliche Mediennutzung“ einzutauchen, fand für Eltern von Schüler*innen der 5. bis 8. Jahrgangsstufe eine Informationsveranstaltung zum Thema „Medien in der Familie“ statt. Als Referentin konnten wir erfreulicherweise Frau Savasman vom Medienpädagogischen Referentennetzwerk Bayern über die Stiftung Medienpädagogik Bayern gewinnen, wobei das Projekt von der Bayerischen Staatskanzlei gefördert wird. Unsere Eltern erhielten praktische Tipps, wie sie ihr Kind im Umgang mit Medien begleiten und fördern können.
Für das Medienteam: Daniel Koberg und Cora Beintner
Allgemeine Zielsetzungen der Studien- und Berufsorientierung (StuBO)
- Die Studien- und Berufsorientierung am BBG soll unsere Schüler*innen in die Lage versetzen, tragfähige Entscheidungen für ihre berufliche Zukunft zu treffen. Dabei sollen die Schüler*innen auf ihrem Weg zu „selbstbewussten und kompetenten Frauen“ (s. Leitbild) die dafür notwendige Unterstützung erfahren.
- Dafür will das BBG neben einem vielfältigen Informationsangebot vor allem die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen ermöglichen, wobei der Schwerpunkt der BO für die Schülerinnen darin liegt, eigene Stärken zu erkennen, um sich für konkrete Wege nach der Schule Dies erfolgt über eine Reihe von Maßnahmen (s.u.), u.a. lernen die Schülerinnen ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten kennen und bedenken dabei eigene Entscheidungen immer wieder neu.
Unterstützt wird die BO am BBG von mehreren externen Partnern, u.a. von der Agentur für Arbeit (AfA), mit deren Expert*innen wir mehrere Veranstaltungen an der Schule durchführen und die für Einzelgespräche zur Verfügung stehen.
Maßnahmen der BO am BBG
Um diese Ziele umsetzen zu können, brauchen die Schülerinnen Input über Möglichkeiten der Studien- und Berufsorintierung und Gelegenheiten zur Selbstreflexion. Dies erfolgt in den meisten Jahrgangsstufen. Weitere Angebote (z.B. Planspiele etc.), die an den Fachunterricht angebunden sind oder im Rahmen von AGs ( z.B. Erste-Hilfe-Ausbildung) stattfinden, sind hier nicht aufgeführt.
JGST. |
BO-ANGEBOTE |
5 |
Kompetenzanalyse im Fach Skill |
5 |
Girls´ Day |
|
|
6 |
Girls´ Day |
6 |
Selbstbehauptungskurs |
|
|
7 |
Girls´ Day |
7 |
Elternabend: |
|
|
8 |
Girls´ Day (inkl. Vor-/Nachbereitung) und Kompetenzanalyse im Fach Skill |
8 |
Vortrag: Mein Bildungsweg |
8 |
Elternabend: |
|
|
9 |
Girls´ Day (inkl. Vor-/Nachbereitung) im Rahmen des |
9 |
Benimm-Kurs mit AOK |
9 |
Monatliche Module zur beruflichen Orientierung |
9 |
Berufspraktikum (Bewerbung, Praktikumsbericht) |
9 |
Berufsinfo-Abend alle zwei Jahre |
9 |
Elternabend: |
9 |
möglich am Schuljahresende: Schulralley an der LMU |
|
|
10 |
Berufsinfo-Abend alle zwei Jahre |
10 |
Workshop zur FOS |
10 |
Elternabend: |
10 |
Girls‘ Day |
10 |
MINT4Girls-Projekt |
10 |
Zweitägiger Workshop mit Akademie für philosophische Bildung zur BO |
|
|
11 |
Girls‘ Day |
11 |
Naturwissenschaftliches und Sozial-Praktikum (3 Wochen) |
11 |
Berufsorientierung im Rahmen des P-Seminars |
11 |
AfA: Einzelgespräche nach Vereinbarung |
11 |
Berufsinfo-Abend alle zwei Jahre |
11 |
Wege nach dem Abitur |
11 |
Workshop zu "eigenen Interessen" |
11 |
Workshop Assessment-Center mit AOK |
11 |
Workshop zu Bewerbungen: |
11 |
Workshop mit der Hochschule München: |
11 |
Einzelgespräche mit P-Seminarlehrkraft |
|
|
12 |
AfA: Einzelgespräche nach Vereinbarung |
12 |
Wege nach dem Abitur/ Bewerbungsfristen |
12 |
Berufsinfo-Abend alle zwei Jahre |
12 |
Info für die Schülerinnen: Studienfeldbezogene Begabungstests mit Psychologen nach Durchführung des AfA-Begabungstests |
12 |
Weitere Module zur Beruflichen Orientierung |
|
|
alle |
Inspiration Days |
Seit fast 40 Jahren besteht der Austausch mit einem Gymnasium in Poprad/Slowakei. Große Teile der Slowakei waren vor dem Krieg von Deutschen besiedelt. Einige Lehrer am BBG hatten daher schon vor fast 40 Jahren noch Kontakt zu slowakischen Lehrkräften und führten erstmalig den Austausch durch.
Der Austausch ist über all die Jahre bestehen geblieben und viele Schüler*innen haben bereits die Gastfreundschaft, die Natur und die mittelalterlichen Städte in der Slowakei bewundert. Die Schüler*innen vom BBG leben eine Woche in einer Gastfamilie in Poprad und machen in der gemeinsam mit den slowakischen Schüler*innen Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten in und um Poprad. Begleitet werden sie dabei von zwei Lehrkräften des BBG.
Beim Gegenbesuch leben die slowakischen Schüler*innen in den Gastfamilien in Deutschland und nehmen tagsüber an den Ausflügen der von den Betreuungslehrkräften des Austausches organisierten Ausflüge teil. Die Reise ist immer wieder ein Erlebnis und der Austausch mit einer slawischen Kultur unvergesslich und bereichernd, weil sie einen Blick über den eigenen Tellerrand ermöglicht. Und schließlich wird man auch ein bisschen erwachsener, wenn man sich alleine in einer Gastfamilie aufhält und deren Alltag und Lebensgewohnheiten hautnah miterlebt. Zum Glück sprechen alle Slowaken Englisch, manche sogar Deutsch, was die Kommunikation sehr erleichtert. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme an diesem Austausch.