In drei Etappen gliederte sich der Abschlusstag des Moduls zur Beruflichen Orientierung. An einer Station absolvierten die Schüler*innen einem Berufsinteressen- sowie Einstellungstest und setzten sich mit den individuellen Möglichkeiten des Bayerischen Schulsystems auseinander. Die Simulation eines Vorstellungsgesprächs, das Erforschen der eigenen Zukunftspläne und das gegenseitige Einschätzen im Rahmen eines Selbst-, Meta- und Fremdbildes war Schwerpunkt einer weiteren Etappe. Schlussendlich tauchten die Schüler*innen mittels VR-Brille und BerUFO in die virtuelle Welt der Berufserkundung ein. Am Dienstag endet das Modul zur Beruflichen Orientierung mit einer Betriebsbesichtigung sowie einer Actionbound-Tour durch die LMU.
AMP/DEM/OBM
Die Sozialpädagogik ist ein Teil des Beratungs- und Unterstützungsteams am städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasium.
Sie trägt zur Chancengleichheit der Schüler*innen an der Schule bei und richtet sich an alle Schüler*innen, deren Eltern sowie an die Lehrkräfte. Sie bietet ein niederschwelliges Angebot zur Beratung und Unterstützung sowie ergänzende Freizeitangebote.
Die Angebote bestehen aus Einzelfallhilfe, Projekten mit Klassen sowie Gruppen- und Netzwerkarbeit.
- Unterstützung und Beratung von Schüler*innen und Eltern
- Training sozialer Kompetenzen; insbesondere im Kontext des Klassenklimas
- Vermittlung an Fachstellen
- Mitgestaltung des Ganztagsangebots
- Gruppen- und Freizeitpädagogik
- Raum für Kontakt und Austausch
- Unterstützung der Theatergruppen
- Unterstützung der Mentor*innen
Max Grossrubatscher, Dipl. Sozialpädagoge (FH)
Tel: 089 820 859 219 (gerne auch eine Nachricht auf dem AB hinterlassen)
(oder über das Elternportal)
Offene Beratung: von 13:45 bis 14:00 am Mo, Mi und Do in Raum 005; nach Möglichkeit aber auch während der regulären Arbeitszeit (Mo und Mi 9:45 bis 16:15 bzw. Do 9:15 bis 15:15)
Im Rahmen des Physikunterrichts besuchten die Schülerinnen der 10b gemeinsam mit Frau Bachmann und Herrn Ermold das mobile Planetarium Universe on Tour und die anschließende Ausstellung. Zu Beginn der Exkursion hatten die Schülerinnen die Möglichkeit, mittels eines Teleskops größere Sonnenflecken zu beobachten. Daraufhin ging es für die 10b in die Planetariumskuppel, in der die Schülerinnen eine 30-minütige Vorstellung rund ums Universum verfolgen durften. Die inhaltlichen Aspekte, die vom Beginn über den Aufbau bis hin zum Ende des Universums reichten, wurden durch Vorträge sowie realitätsgetreue Animationen spannend vermittelt. Anschließend besichtigten die Schülerinnen den anliegenden Ausstellungsbereich, der mit anschaulichen Zeitstrahlen und Bildtafeln über Strahlungen, Galaxien und Größeneinordnungen informierte.
Die 10b bedankt sich herzlichst bei Frau Bachmann und Herrn Ermold für das Ermöglichen einer solchen Exkursion!
Im Rahmen des Religionsunterrichts besuchten die Schülerinnen der 5. Klassen die Katholische Kirche St. Hildegard in Pasing in der Nachbarschaft des BBG.
Nach der Betrachtung von außen staunten alle über das farbenfrohe Bildprogramm der Fenster im Inneren. In konfessionsübergreifenden Kleingruppen erkundeten die Schülerinnen mit allen Sinnen das Innere des Kirchengebäudes – eine interessante Mischung aus Glas und Stein. Wir entdeckten christliche Symbole wie den Fisch und beantworteten uns gegenseitig Fragen zu Baustil und Inneneinrichtung. So ergaben sich viele Gelegenheiten zum Austausch über religiöse Erfahrungen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Konfessionen. Eine erhellende und gewinnbringende Zeit in ökumenischer Verbundenheit!
Die Religionslehrerinnen
S. Dohrmann und V. Prskalo-Levatic
Im Wahlunterricht Schwimmen konnten Fünft- und Sechstklässler*innen versuchen, die Prüfung für das Seepferdchen, den Seeräuber oder sogar den Jugendschwimmer in Bronze abzulegen. Diese Möglichkeit haben wieder viele Schüler*innen genutzt und die Prüfungen erfolgreich bestanden. Herzliche Gratulation dazu!
Das regelmäßige Schwimmen hat allen viel Spaß gemacht und jede Wahlunterrichtteilnehmer*in hat sehr große Fortschritte in der Schwimmtechnik und bei der Sicherheit im Wasser gemacht. (GLA)
Die Temperaturen Mitte Juni waren für viele dieser Reptilien genau richtig und nur wir Naturforscherinnen aus der 6c kamen ins Schwitzen. Bei den meisten waren es die hohen Temperaturen, bei einigen aber auch der Anblick von einigen Reptilien. Fast alle trauten sich am Ende unseres Besuchs der Reptilienauffangstation in Schwabing, eine Königspython auf die Hände zu nehmen. Ein einzigartiges Erlebnis!
Unsere netten Guides wussten all unsere Fragen zu beantworten und wir konnten in Ruhe die Exoten beobachten. In der Reptilienauffangstation waren viele hübsche Schildkröten, kleine und große Schlangen und beeindruckende Echsen zu sehen. Wir hörten interessante, aber auch oft nachdenklich stimmende Geschichten von den Tieren, die aus unterschiedlichsten Gründen dort lang- oder kurzfristig ein neues Zuhause finden. Uns wurde sehr deutlich vor Augen geführt, was man VOR dem Kauf eines Tieres oder gar der Züchtung von solchen beachten sollte. Eine spontan-euphorische Urlaubslaune ist hier eine schlechte Beraterin.
Wir danken den Guides für ihre Geduld und dem Förderverein für die großzügige Übernahme der Eintrittskosten.
Die Naturforscherinnen mit Frau Glaser und Frau Stief-Saathoff
Dank einer Kooperation mit der Organisation „Keine Macht den Drogen“ gastierte am Mittwoch, den 21. Juni 2023, das Hamburger Theater Sehnsucht mit dem Stück „Wilder Panther, Keks!“ am BBG. Im Anschluss an die 90-minütige Aufführung fand im Plenum eine Nachbereitung mit dem Regisseur Fred Buchalski statt, der sehr authentisch aus seiner Biographie erzählte und damit einen nachhaltigen Eindruck bei unseren Schüler*innen der 7. und 8. Klassen hinterließ. Ihm liegt die Stärkung der Lebenskompetenz seiner jugendlichen Zuschauer*innen sehr am Herzen und das ganz ohne moralischen Zeigefinger! Diese Veranstaltung stellt einen Baustein im Rahmen der Suchtprävention am BBG dar.
H. Amper (Beauftragte für Suchtprävention)
Wir als Fairtrade-Schule haben uns bei der Kampagne „Fair in den Tag“ mit einem Frühstück in allen 5. Klassen in der Woche vor den Pfingstferien beteiligt. Es gab fair gehandelte Bananen, Orangensaft, Müsli und viele andere leckere Sachen, die mit dem Wissen über deren faire Herkunft und Verarbeitung noch besser schmeckten. Bei diesen Lebensmitteln ist bekannt, dass in deren Herstellung u.a. keine Kinder- oder Zwangsarbeit steckt, sondern Kleinbäuer*innen in den Anbaugebieten des globalen Südens unterstützt werden. Es müssen für das Fairtrade-Siegel nicht nur soziale, sondern auch ökologische und ökonomische Standards eingehalten werden. Hierzu haben wir Anschauungs- und Spielmaterial erhalten. Der Unterricht ging in dieser Woche also durch Köpfe und Mägen.
Vielen Dank an alle Lehrkräfte, die die Kampagne unterstützt haben und natürlich einen besonderen Dank an Frau Schießl, die Sprecherin unseres Schulteams von Fairtrade-School, die uns die ganzen Leckereien ins Haus gebracht hat.
Susanne Stief-Saathoff (Fairtrade-Beauftragte)