Im Nahen Osten leben fünf Prozent der Weltbevölkerung, aber 40 Prozent der weltweiten Opfer aus militärischen Konflikten stammen aus dieser Region. Seit 70 Jahren gab es 35 Kriege, darunter brutalst geführte Auseinandersetzungen wie der Irak-Iran-Krieg (1980-1988) oder der Syrienkrieg, der 2011 mit den Provokationen einiger Kinder begann und der bis heute 600.000 Todesopfer und die Flucht der halben Bevölkerung zur Folge hatte.
Am 22. Januar hielt der Staatsanwalt für Jugendstrafrecht, Matthias Braumandl, jeweils für die Unter-, Mittel- und Oberstufe einen Vortrag über seine Arbeit. Inbesondere die Konsequenzen einer unüberlegten Nutzung sozialer Medien unter Jugendlichen scheinen ein weites Betätigungsfeld der Staatsanwaltschaft zu sein.
Im Rahmen des Physikunterrichts besuchte die Klasse 8c mit Herrn Ermold im Dezember 2019 den Workshop der Stadtwerke München. Die Referentin berichtete zunächst mit Hilfe einer anschaulichen Präsentation über den aktuellen Energiebedarf in Deutschland, in Bayern und schließlich in München, aufgeschlüsselt in Bereiche wie Verkehr, Industrie und private Haushalte. Anschließend wurde für diese Regionen gezeigt, auf welche Arten dort die benötigte Energie erzeugt wird.
Am Mittwoch, dem 11.12.2019 wurde den Mädchen der 8a und der beiden 10. Klassen jeweils 75 Minuten die Möglichkeit geboten, Zumba zu tanzen. Unter der Anleitung einer ausgebildeten Zumbainstruktorin und mit Powermusik kamen alle ordentlich ins Schwitzen und hatten viel Spaß.
Das aus Südamerika stammende Fitnesskonzept kombiniert Aerobic mit lateinamerikanischen sowie internationalen Tänzen.
(P. Kern)
Hohoh. Am 27.11. fand unser Weihnachtsbasar statt. Auch dieses Jahr haben die Schülerinnen im November angefangen, verschiedene Ideen für den alljährlichen Weihnachtsbasar zu entwickeln und sich gemeinsam auf den Basar vorzubereiten. Bei diesem verkauften alle Klassen selbstgebastelte Dinge, die an Weihnachten anlehnten, wie Karten, Adventskalender, Kerzen oder auch Badebomben. Die Einnahmen werden für einen guten Zweck gespendet.
In diesem Jahr wird der Gewinn von sensationellen 1782,24€ aufgeteilt:
„Kleidertausch statt Shoppingrausch!“ Unter diesem Motto brachten die Schülerinnen bei unserer diesjährigen BBG-Kleidertauschparty nicht mehr benötigte Kleidung, die aber noch sauber und intakt war, mit und tauschten die Kleidungsstücke in entspannter Atmosphäre untereinander. Gleichzeitig konnten sich die Schülerinnen über fair gehandelte Baumwolle informieren.
An drei Tagen im Oktober fuhr die 8. Jahrgangsstufe mit den Lehrern Frau Krammer, Frau Tezner, Frau Dippold, Frau Rössler und Herrn Kuberczyk mit dem Zug ins Schullandheim nahe Heidenheim. Dort besuchten wir das politische Seminar „Ich und meine Umwelt“. Die Leitung übernahmen externe Dozenten. Am ersten Tag sprachen wir über Werte in einer Demokratie, die wir über die Tage im Kopf behalten sollten, um eine möglichst gelungene Umweltpolitik durchführen zu können.