Wer ist diese Künstlerin, und was hat das mit uns zu tun?
Diese Frage haben sich die Schülerinnen der 7B mit ihren Lehrkräften Herrn Hintermaier (Kunst), Frau Schmitt (Sport) und Frau Fiedler (Englisch und Klassenleitung) gestellt, als ihnen das Senga Nengudi Tanzprojekt (November – Dezember 2019) in Zusammenarbeit mit Fokus Tanz und dem Museum Lenbachhaus vorgeschlagen wurde. Unsere Schule und die beteiligten Schülerinnen, Eltern und Lehrkräfte haben sich auf diese spannende und einmalige Gelegenheit eingelassen, ein Tanzprojekt mit einem Tanzvideo für die Ausstellung ‚Senga Nengudi - Topologien‘ im Lenbachhaus zu gestalten.
Das Bertolt-Brecht-Gymnasium wurde im Juli 2016 erstmals Fairtrade-School. Um diesen Titel zu erneuern, haben sich die Schülerinnen des AK Umwelt im letzten Schuljahr wieder intensiv mit dem Thema Fairtrade auseinandergesetzt. Die Schulgemeinschaft wurde über Stellwände zum Thema Fairtrade und zu verschiedenen fair gehandelten Produkten wie zum Beispiel Schokolade, Bananen oder Baumwolle informiert. Außerdem fanden Aktionen wie die Nikolausaktion, eine Kleidertauschparty oder der Minionsday mit dem Verkauf von Fairtrade-Bananen statt. Ein ganz besonderer Dank geht dabei an die Schülerinnen Elena Gottstein und Catarina Schramm als ehemalige Leiterinnen des AK Umwelt. Herzlichen Glückwunsch an den gesamten AK Umwelt und alle Schülerinnen, die sich so engagiert für das Thema Fairtrade einsetzen. Das habt ihr super gemacht!
Die SMV und Frau Dippold
Zum zweiten Mal fand an unserer Schule ein "Jugend debattiert"-Wettbewerb statt. Dieses Jahr werden uns beim Regionalwettbewerb die Schülerinnen Maria Then, Lisa Obst, Victoria Kerscher und Amelie Rauscher vertreten.
Wir gratulieren ihnen zum Vorrücken ins Finale! (AK Info)
Am 14.02.2020 kam Sophia Kleiner, die 2019 am BBG ihr Abitur machte, in den Sozialkundeunterricht der Q12, um über ihren dreimonatigen Aufenthalt in Mosambik zu berichten. Mosambik gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Sie war dort mit der Organisation „Kululeku“, um Kindern in der kleinen Stadt Vilanculos Englisch beizubringen.„Kululeku“ bietet Patenschaften und Freiwilligenarbeit in Mosambik an.
Die Schülerinnen der Klasse 6A besuchten gemeinsam mit Frau Jung und Frau Mischung am Donnerstag, den 6. Februar 2020 das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst. Dort erfuhren sie viel über das Leben im alten Ägypten, über die Stellung der Familienmitglieder vor mehr als 2.000 Jahren und auch über Trends der Mode dieser Zeit. Selbstbewusst umarmten Ehefrauen ihre Männer auf kleinen und großen Statuen, und die Expertin zeigte den Schülerinnen u.a. eine Steinplatte eines Grabes, auf der eine Rinderschlachtung zu sehen war. Sie erklärte, dass Fleisch ein Zeichen des Wohlstands war. Daher ist zu vermuten, dass der Verstorbene vermögend war und mit der Szene auf seinem Sarkophag die Versorgung mit Fleisch auch für das Leben nach dem Tod garantiert werden sollte. Die Führung war viel zu schnell vorbei und die Schülerinnen mussten wieder in das Hier und Jetzt zurück. Der Ausflug war sehr schön und die Klasse 6A würde jederzeit wieder nach Ägypten reisen.
Greta Rastel und Luna Sahling
Seit etlichen Jahren rufen die großen Naturschutzverbände Deutschlands zwei Mal im Jahr die Bevölkerung dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu beobachten und Art und Zahl der gesichteten Vögel zu melden. Heuer nahmen auch die 16 Naturforscherinnen der Klasse 5b an dieser Aktion teil: 60 Minuten beobachteten sie mit ihren Ferngläsern aus den Fenstern verschiedener Klassenräume die Umgebung und trugen ihre Ergebnisse auf dem Meldebogen ein.
Die Projektklasse Naturforscherinnen besuchten die Ausstellung „Tropische Schmetterlinge“ im Botanischen Garten. In einem tropisch warmen Gewächshaus des Botanischen Gartens flatterten die bunten Tiere an den Naturforscherinnen vorbei und ließen sich auch auf deren Hände nieder. Eine Mitarbeiterin des Botanischen Gartens erklärte den Schülerinnen die erstaunliche Entwicklung vom Ei über die Raupe und Puppe bis hin zum Schmetterling. Viel zu kurz war die Zeit dort, die Schmetterlinge waren einfach zu schön!
C. Aicher-Leonbacher
Aktien, Börse, Fonds, DAX, Wertpapiere,… – Das alles scheint sehr komplex, weshalb die Stadtsparkasse die Chance bietet, diesen Bereich durch das Planspiel Börse besser zu verstehen.
In diesem Planspiel können deutschlandweit Schüler*innen, Azubis und Lehrer*innen elf Wochen lang online mit realen, ausgewählten Aktienkursen, aber fiktivem Geld Wertpapiere kaufen und verkaufen.