Dieses Jahr können wir stolz verkünden, dass wir den Gewinner des Deutschen Buchpreises 2023 bei uns am BBG zu einer exklusiven Lesung begrüßen durften! Der Roman „Echtzeitalter“ von Tonio Schachinger überzeugte nicht nur die Buchpreis-Jury, sondern begeisterte in der Folge auch Leser*innen in ganz Deutschland – und nun die Schüler*innen unserer zehnten bis zwölften Jahrgangsstufe.Der Protagonist des Buches ist Till, Schüler des fiktiven „Marianum“, einer der angesehensten Wiener Privatschulen. Dort erlebt er nicht nur Freund- und Kameradschaft, sondern begegnet im Verlauf der Schulzeit bis zur Matura unterschiedlichen Lehrkräften, unter denen der berüchtigte Deutschlehrer Dolinar besonders heraussticht. In seiner Freizeit widmet Till sich dem Echtzeitstrategiespiel „Age of Empires 2“ so erfolgreich, dass er einer der besten Gamer seiner Altersklasse wird. Auf dem Weg ins Erwachsenenleben begleitet man Till auch bei der Begegnung mit der ersten Liebe und in einer Phase der Selbstfindung.
Schachinger las ausgewählte Passagen aus seinem Roman, die die Zuhörer*innen sofort in die Geschichte eintauchen ließen.
Der intime Einblick in das Werk, kombiniert mit der sehr zugewandten Beantwortung der Fragen des Publikums, bei der die Schüler*innen die persönlichen Geschichten des Autors zu Entstehung und Schreibinspiration erfuhren, führte zu einer erfolgreichen Veranstaltung.
Dieser kurzweilige Vormittag wird allen noch lange in Erinnerung bleiben! Herzlichen Dank, lieber Herr Schachinger!
Kayla G., Q12
Im Rahmen der neuen IHK-Partnerschaft mit der Siemens AG konnten wir unseren Schüler*innen der 9. Klassen im Modul zur Beruflichen Orientierung einen Experience Day in den Werkstätten am Standort München Perlach anbieten. Im dreistündigen Workshop schnupperten die Schüler*innen praxisorientiert in die Bereiche IT und Elektrotechnik.
Fachschaft WR: AMP/ DEM/ OBM
Die sechsten Klassen waren in der Woche vor den Herbstferien im Schullandheim in Rothenburg. Nach der Ankunft in der Jugendherberge Rossmühle empfing uns ein leckeres Mittagessen. Unsere Zimmer waren schön und gemütlich.Am selben Tag erkundeten wir noch gemeinsam die Stadt und wurden abends mit einem Nachtwächter durch Rothenburg geführt. Wir haben viel über die Geschichte von Rothenburg gelernt. Am Dienstag waren wir drei Stunden im Kletterwald und sind dabei über uns selbst hinausgewachsen.
Bei einer Stadtrallye am Nachmittag haben wir dann tolle Postkarten gewonnen. Im Wildtierpark am nächsten Tag wurden uns bei einer Führung viele verschiedene Tiere und ihre jeweilige Lebensweise nähergebracht. Am Nachmittag waren wir shoppen in der Stadt und konnten viele coole Sachen finden. Am nächsten Tag besuchten wir das Weihnachtsmuseum oder das Kriminalmuseum. Nach einer Stadtführung erhielten wir in der Jugendherberge ein sehr leckeres mittelalterliches Abendessen. Zum Abschluss haben wir uns für die Lehrer eine Lehrerolympiade überlegt. In guter Stimmung fuhren wir am nächsten Tag zurück nach München.
Sara und Vanessa aus der 6b
Gemeinsam haben unsere Klassenumweltbeauftragten aus jeder Klasse am 1. und 2. Oktober ein erfolgreiches Seminar gehabt. Sie haben sich 1,5 Tage Gedanken gemacht, wie sie unsere Schule umweltfreundlicher gestalten können. Dafür haben sie verschiedene Aktionen geplant, die an die Maßnahmen der KlimaRatSchule anknüpfen, die wir letztes Schuljahr durchgeführt haben. So soll es z.B. einen plastikfreien Tag im Juli geben, ein Schulflohmarkt und Tauschregal angeboten werden.
Nach einer Kennlernphase – immerhin waren wir 43 sehr unterschiedlich junge und ältere Menschen - und Überlegungen, was wir von uns selbst als Klassenumweltbeauftragte erwarten, folgten unterschiedliche Aktionen, u.a dem Lauf durch die Klassenzimmer, um Papier- und Plastiksammelbehälter zu erfassen und auch der Einkauf für unser Abendessen. Hierfür konnten wir auf einen riesengroßen Topf vom Personalrat und den hauseigenen Kochwagen zurückgreifen. Nudeln mit Tomatensauce und ein Salatbuffet machten alle satt. Als Nachtisch gab es sogar selbstgemachten leckeren Schokopudding aus Haferdrink. Die Nacht war kurz, aber sehr gemütlich mit all den Kuscheltieren und hübschen Kissen. Am nächsten Morgen stärkten wir uns zunächst mit den von allen mitgebrachten Frühstücksbeigaben und frisch gekauften Semmeln und Brezen, bevor wir dann in die Projektplanung gingen. Das benötigte mehr Zeit als wir hatten, sodass es eine Fortsetzung am 16. Oktober geben wird.
Mit großem Erfolg sind also alle wieder nach Hause gefahren und mit dem Wissen, dass das Seminar ein guter Start war, um nun möglichst viele unserer Ideen in diesem Schuljahr umzusetzen. Vielen Dank für diesen Tag und an alle Schüler*innen, die daran teilgenommen haben.
Leen und Susanne Stief-Saathoff
Am 17. Oktober 2024 hatte die Klasse 8a die Gelegenheit, die Schauburg in München zu besuchen und das Stück „Step“ im Rahmen des Figurentheaterfestivals München anzuschauen. Die Aufführung basiert auf dem Buch „Sapiens – Eine kurze Geschichte der Menschheit“ von Yuval Noah Harari. Sieben Schauspielerinnen und Schauspieler, eine Filmkamera und ein Skelett zeigten uns darin auf spannende Weise die Geschichte der Menschheit, wobei der Frage nachgegangen wurde, warum der Mensch bislang so erfolgreich in der Evolution gewesen ist: War es das Feuer, das ihn dem Tier überlegen machte? War es die Fähigkeit, sich anzupassen oder Erzählungen zu entwickeln? Wird er überhaupt erfolgreich bleiben und sein Überleben sichern können? Der Antwort auf die letzte Frage blieb offen.
Der Theaterbesuch fand am Abend statt und begeisterte uns alle. Die Kombination aus Puppen- und Schauspiel machte das Thema lebendig und regte uns zum Nachdenken an. Wir waren beeindruckt von der kreativen Darstellung und der intensiven Atmosphäre im Theater. Wir möchten uns ganz herzlich bei unseren Lehrerinnen Frau Aicher-Leonbacher und Frau Mischung bedanken, dass sie uns diesen besonderen Theaterabend ermöglicht haben, der uns sicher lange in Erinnerung bleiben wird.
Leen, 8a
Über die Hälfte aller Schüler*innen und Lehrer*innen haben für das Motto „Body & Soul – gesund in Kopf und Körper“ als Jahresmotto gestimmt. Die anderen Themen kamen auch gut an, aber dieses lag eindeutig vorne.
Überlegungen und Umfragen laufen bereits. So kann je nach Bedarf der Schwerpunkt auf Ernährung, Resilienz, Achtsamkeit, kleine Pausen oder andere Inhalte gelegt werden. Aktuell werden Ideen und Material zusammengetragen. Weitere Inspirationen sind willkommen.
Team BNE am BBG,
verantw. S. Stief-Saathoff
Nachdem in der sozialwissenschaftlichen Klasse 10c das Thema "Soziale Arbeit" aus etlichen Blickwinkeln ausführlich beleuchtet wurde, hatten die Schüler*innen Gelegenheit, in der Förderstätte und im Pflegewohnheim "Helfende Hände" die Praxis von Sozialer Arbeit kennen zu lernen und Einblicke in eine herausfordernde und erfüllende Arbeit zu erhalten, wie von den Referent*innen versichert wurde. Menschen mit Mehrfachbehinderungen werden dort entweder tagsüber betreut oder wohnen ganz in der Einrichtung. Im Gespräch konnten dabei viele Fragen zur Ausbildung und dem Studium der Sozialen Arbeit bis zu sensiblen Fragen von Nähe und Distanz im alltäglichen Tun geklärt werden. Der Nachmittag war nicht nur sehr interessant und lehrreich, sondern auch viel zu kurz. Gerne wären wir noch länger geblieben und danken den Referent*innen sehr herzlich für ihre Zeit.
“Mülltrennung am BBG – hygienisch, pragmatisch und nachhaltig“
Unter diesen Vorgaben entwickelte die Klasse 10A in WR kreative Lösungen, die sie anschließend unserer BNE-Koordinator*in Frau Stief-Saathoff präsentierte. Die Prototypen werden zudem am Sommerfest ausgestellt. Das Video, das von einer Schülerinnen*gruppe erstellt wurde, wird bereits im kommenden Schuljahr zum Einsatz kommen. Welche weiteren Ideen umgesetzt und realisiert werden können, werden wir sehen.
Design Thinking ist eine Haltung und zugleich ein Ansatz, der zum Lösen von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen führen soll. Innerhalb des sogenannten „Problemraumes“ geht es um das Verstehen, das Beobachten und das Erfassen unterschiedlicher Sichtweisen bevor im „Lösungsraum“ Ideen entwickelt, Prototypen gebaut und anschließend getestet werden. AMP
Wurde Ihnen schon mal unfreiwillig ein Dickpic geschickt? Wurden Sie auf Social Media beleidigt oder beschimpft? Oder hat Sie jemand in einem Messengerdienst dazu gedrängt, freizügige Fotos von sich zu schicken?
Wahrscheinlich noch nicht, bei unseren Schüler*innen sieht es aber sehr wahrscheinlich ganz anders aus:
Unsere Schüler*innen wachsen heute völlig selbstverständlich mit digitalen Medien auf und der Alltag unserer Schüler*innen wird zunehmend durch die digitalen Medien geprägt. Neben den Chancen bergen diese aber auch Risiken und stellen Schulen vor die Herausforderung, die Schüler*innen zu einem selbstbestimmten und kritischen, aber auch zu einem produktiven und kreativen Umgang mit digitalen Medien zu befähigen. Eine Studie zum Welt-Mädchen*bericht (2020) vom Kinderhilfswerk Plan International belegt, dass in Deutschland 70 % der Mädchen* und jungen Frauen* im Netz vielfältige Belästigungsformen erleben. Ihnen widerfahren Beleidigungen, sexuelle Belästigungen, persönliche Demütigungen und Bodyshaming.
Auch die JIM-Studie 2023 (Jugend, Information, Medien) belegt, dass jedes dritte Mädchen* 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt wurde. 23 Prozent der befragten zwölf- bis 19-Jährigen wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalt konfrontiert.
Um unsere Schüler*innen vor digitalen Grenzüberschreitungen präventiv zu schützen, konnte in Absprache mit dem pädagogischen Team und dem Medienteam des BBG ein Projekt in den 9. Klassen zur digitalen Selbstbehauptung durchgeführt werden.