Die SMV veranstaltet wieder den alljährlichen Bücherflohmarkt: Ab dem
8.11.2021 können „alte“, d.h. gut erhaltene, Bücher zu den Öffnungszeiten in der
Schulbibliothek abgegeben werden. Dort werden die Spenden zu kleinem
Preis an die Schülerinnen verkauft, der Erlös fließt in die Schulbibliothek und kommt somit allen Schülerinnen zugute.
Auf geht’s zum Stöbern!
Am Mittwoch, den 27. Oktober 2021 waren einige Schülerinnen des BBG eingeladen, um nachmittags im Prinz-Carl-Palais mit einigen Referenten und Referentinnen der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit das Bürgerforum der Bayerischen Staatsregierung vorzubereiten. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern zweier weiterer Schulen wurde zu den Themen Umwelt, Wertegemeinschaft und Sicherheit gearbeitet. Ab 19 Uhr konnten die Schülerinnen dann einige wenige Fragen an Frau Staatsministerin Melanie Huml in ihrer Funktion als Ministerin für Europaangelegenheiten richten. Die Veranstaltung wurde vom Bayerischen Rundfunk übertragen und von Tilmann Schöberl moderiert.
Der Preis des Bayerischen Clubs zur Förderung der bayerischen Kultur wird seit dem Jahr 2000 für herausragende schriftliche W-Seminararbeiten verliehen, sofern sich die Abiturientinnen und Abiturienten in ihren wissenschaftlichen Arbeiten mit bayerischen Themen aus der Geschichte, Gegenwart und Kultur auseinandergesetzt haben. Die Preisträger werden aus allen Regierungsbezirken in Bayern ausgewählt, wobei die Juroren insbesondere die fachliche Auseinandersetzung mit dem Thema, die sprachliche Umsetzung, die äußere Form und das korrekte wissenschaftliche Arbeiten berücksichtigen.
Dieses Mal stammt die Siegerin aus dem MB-Bezirk Oberbayern West vom BBG! Eva Jochum hat sich in im W-Seminar von Felix Dietrich mit der Entwicklung der Wildbienenpopulation in München und Umgebung beschäftigt.
Wir gratulieren der Schülerin und dem Leiter des W-Seminars sehr herzlich und freuen uns auf den Bericht von der Preisverleihung im Maximilianeum am 29.10.2021!
Rund 30 Theaterschülerinnen der Klassen 6a und 6b, Eltern und Lehrkräfte trafen sich am vergangenen Samstagabend, den 16.10. zu einem ganz besonderen gemeinsamen Theatererlebnis, dem Besuch der Premiere von „King A“, einem rasanten Stück nach der Artussage mit Live-Musik, virtuosen Bühnenkämpfen, beeindruckender Bühnenausstattung und viel Humor.
Abgabezeitraum: 8. Nov. – 3. Dez. 2021
Abgabeort: Foyer des BBG (im Windfang Richtung Grund- und Mittelschule)
Inhalt der Pakete: Packliste
Dieses Jahr kann unsere Spendenaktion für Kiew wieder stattfinden!
Seit über 20 Jahren packen Schülerinnen und Eltern des BBG Weihnachtspäckchen für krebskranke Kinder und bedürftige Familien in Kiew. Lebensmittel und Hygieneartikel werden mit einem kleinen Geschenk nach einer festgelegten Packliste zusammengestellt, um Schwierigkeiten mit dem Zoll zu vermeiden.
Die Päckchen werden an unserer Schule nach den Herbstferien gesammelt und am orthodoxen Weihnachtsfest an Kinder in den onkologischen Abteilungen der Krankenhäuser und in Hilfseinrichtungen für Bedürftige und Kriegsflüchtlinge verteilt.
Danke allen, die beim Einkauf und Verpacken wieder mithelfen!
Ursula Breuer
Ein Reisebericht über die Studienfahrt der Q12 vom 15.-18.09.21
Eigentlich wollten wir ja nach Mailand und Prag. Doch frei nach dem Motto „it is what it is“ gaben wir unserer Studienfahrt nach Nürnberg doch eine Chance. Zusammen mit Fr. Obermair, Fr. Jung und Fr. Schenkel machten wir uns gleich in der ersten Schulwoche, mit zugegeben anfangs mäßiger Motivation seitens der Schülerinnen, auf den Weg in die mittelalterliche Stadt Nürnberg.
Im Rahmen einer ganztägigen Veranstaltung ist der Startschuss in das neue Modul zur Beruflichen Orientierung gefallen. Mit tatkräftiger Unterstützung durch unsere Ansprechpartnerin bei der Agentur für Arbeit, Fr. Böttcher, setzten sich unsere Schülerinnen vormittags mit dem Themenkomplex „Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich?“ in unterschiedlichster Weise auseinander. Am Nachmittag erkundete jede Schülerin nach der Durchführung eines Berufsinteressentests favorisierte Berufsbilder.
In monatlichen Modulen werden sich unsere Neuntklässlerinnen über das gesamte Schuljahr hinweg in einer bunten Mischung aus Veranstaltungen und Workshops mit vielfältigen Fragestellungen innerhalb der Beruflichen Orientierung auseinandersetzen und Ende Mai ein einwöchiges Betriebspraktikum absolvieren.
Die Fachschaft Wirtschaft und Recht freut sich auf die Durchführung dieses neuen Formates!
Heike Amper, Orhan Demir, Christina Obermair
Hätte am Wahlsonntag das Wahlvolk aus den Schülerinnen der Jahrgangsstufen 8 bis 12 unserer Schule bestanden, so wäre Annalena Baerbock die nächste Kanzlerin, sie hätte die absolute Mehrheit mit 59% der Zweitstimmen erreicht und könnte ohne Koalitionspartner ihre Klimaziele umsetzen. Weit hinter Bündnis 90/Die Grünen wäre die SPD mit 11% stärkste Oppositionspartei geworden, gefolgt von den Linken mit 9%, der FDP und CSU mit jeweils 5% der Zweitstimmen. Alle anderen Parteien wären an der 5%-Klausel gescheitert.
Bundesweit haben sich insgesamt knapp 1,4 Millionen Jugendliche an 4.500 Schulen in den letzten Wochen mit der Bundestagswahl auseinandergesetzt und schließlich ihre Wahlentscheidung in der Juniorwahl getroffen. Die Ergebnisse der bundesweiten Junior-Wahl sind hier einzusehen.
Dies ist der erste Artikel unseres Grundgesetzes (GG). Was steckt dahinter? Selbstbestimmung. Schutz vor (staatlicher) Gewalt. Willens- und Entscheidungsfreiheit. Geistes- und Gewissensfreiheit. Individualität. Handlungsfreiheit. Soziale Gerechtigkeit. Eine Garantie der gleichen Würde für alle.
Was uns mit Artikel 1 GG garantiert ist, gilt nicht in China. Ein großes Land, dessen geografische Schönheit beeindruckt, dessen Geschichte fasziniert, dessen Größe so viel Gewicht hat. Minderheiten wie die der Uiguren haben aber nicht dieselben Rechte wie die Mehrheitsgesellschaft. In einem Vortrag und Gespräch mit zwei uigurischen Zeitzeuginnen setzten sich Schülerinnen der 10. und 11. Jahrgangsstufe mit den Menschenrechtsverletzungen an dieser ethnischen Gruppe auseinander.