Über 700 Jugendliche aus 13 Bundesländern haben sich beim bundesweiten Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ beteiligt. 31 Preisträgergruppen wurden am 20. Juni 2022 in Berlin ausgezeichnet, darunter auch eine Projektgruppe unseres Bertolt-Brecht-Gymnasium. Mit ihrem Projekt "Die Baseballschlägerjahre" haben sich Rosemarie, Anita, Julia, Amelie und Viktoria dem Thema "Jungsein zu Zeiten der Wende" gewidmet und konnten damit die Jury überzeugen.
Gewonnen haben die Schülerinnen eine Reise nach Berlin zur Preisverleihung am 20. Juni und 500 Euro für den dritten Preis, den sie dort belegt haben. Geehrt wurden die Preisträgergruppen u.a. vom Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland, Staatsminister Carsten Schneider und der Direktorin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Dr. Anna Kaminsky. Der Journalist und YouTuber Mirko Drotschmann, auch bekannt als MrWissen2go, hat die Preisverleihung moderiert.
Der Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ wurde vom Beauftragen der Bundesregierung für Ostdeutschland sowie der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ins Leben gerufen. „Jungsein in Umbruchszeiten“ ist das Thema der aktuellen Wettbewerbsrunde, in der insgesamt 152 Wettbewerbsbeiträge eingereicht wurden.
Die Preisverleihung ist auch unter folgendem Link auf YouTube zu sehen: Preisverleihung
Weitere Informationen zum Wettbewerb unter www.umbruchszeiten.de
(Copyright Bild: Bundesstiftung Aufarbeitung)
Michaela Tezner
Im Rahmen des Wettbewerbs „Plastikfasten“ haben wir eine wunderschöne und große Nisthilfe für solitär lebende, nicht-aggressive Wildbienen gewonnen. In allen Klassen trennen wir Plastik- und Papiermüll vom Restmüll. Die Klassen entsorgen diese beiden Müllarten selbstständig. Damit tragen sie aktiv zum Umweltschutz am BBG bei. Wir sehen, wieviel Plastik und Papier in einer Woche anfällt, und wollen dies mit klugen Alternativen reduzieren.
Beim Wettbewerb in verschiedenen Kategorien erhielt das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium in unserer Kategorie der weiterführenden Schulen für eine Woche Plastikfasten den ersten Preis. In dieser großen Schule wurden eine Woche lang alle Mülleimer entfernt. Dadurch waren alle gezwungen, ihren Müll wieder nach Hause mitzunehmen. Die Resonanz über den Erfolg war recht unterschiedlich, aber definitiv war Müllaufkommen ein Thema in dieser Schule.
Auch wir am BBG werden dranbleiben und uns für die Reduktion und Trennung von Verpackungsmüll einsetzen. Da war es schön, Anfang Juni eine Belohnung für unsere bisherigen Aktivitäten zu erhalten. Wir hoffen, die Bienen besuchen ihr neues Hotel bald.
Susanne Stief-Saathoff
Umweltbeauftragte
Wir waren ein Top-Team!! 8.336 km sind wir zusammen als Team BBG gefahren. Damit haben wir von 527 Teams in München den 57. Platz belegen können. Unsere fleißigsten Radlerinnen werden am Schuljahrsende entsprechend geehrt. An dieser Stelle schon einmal: Herzlichen Glückwunsch!
Beim „Schulradeln“-Wettbewerb haben wir sogar den 23. Platz belegt, wobei die Schulen in den vorderen Rängen gar nicht mal mehr Kilometer pro Radler*in gefahren sind (teils sogar weniger), sondern einfach mehr Teilnehmende hatten und somit insgesamt auf eine längere Strecke kamen.
Der Unterschied liegt also in der Menge – wie beim Klimaschutz insgesamt. Je mehr wir beim nächsten Mal sind, desto größer kann unsere Kilometerzahl und entsprechend viele eingesparte Menge an Treibhausgasen werden.
Nächstes Jahr heißt es dann also noch klarer: Mach mit! Lass uns viele werden!
Eure Team-Kapitänin
Susanne Stief-Saathoff
Alle drei 5. Klassen erhielten am Freitag, den 13.5.22 ein superleckeres Frühstück bestehend aus vielen fair gehandelten Produkten. Fairtrade wird in diesem Jahr 30 Jahre alt. Aus diesem Anlass lud die NGO Klasse zu einem gemeinsamen Frühstück ein, das von unserer Fairtradeschool-Elternvertreterin und Ansprechpartnerin Frau Schießl liebevoll zusammengestellt und zu uns gebracht wurde. Neben Müsli, Bananen, gutem Brot und vielem anderen bekamen wir auch eine Fairtrade-Zeitung mit interessanten Informationen und Rezepten, Pappbausteine und anspruchsvolle Memoryspiele.
Seit sechs Jahren hat unsere Schule das Fairtrade-Siegel, bemüht sich also regelmäßig, den Konsum von Nahrungsmitteln oder Kleidung immer wieder auf den Prüfstand zu stellen: Wie nachhaltig und wie fair gegenüber allen Produzent*innen sind die Produkte, mit denen wir uns kleiden oder die wir verzehren? Was kann jede tun, um dabei mitzuwirken, Konsum fair und damit auch genussvoller zu machen?
Davon abgesehen war es einfach eine schöne Zeit in den Klassen, denn wann haben wir schon die Gelegenheit, gemeinsam - wirklich gut - zu frühstücken? Vielen Dank an alle Mitwirkenden!
Susanne Stief-Saathoff
Nach der langen Corona-Pause haben die Schülerlabore endlich wieder ihre Pforten für uns geöffnet!
Am 2.5.22 durften die Schülerinnen der 9bn zunächst in der großen Halle des mathematischen Lehrstuhls die Parabel-Rutsche ausführlich testen. Im Anschluss tauchten sie ins PhotonLab, dem Schülerlabor mit spannenden Versuchen zur Optik, ab. Dort wurde mit Lasern z.B. der Zuckergehalt von Cola bzw. die Dicke eines Haares ausgemessen. Durch Laserlicht eingeführt in eine Glasfaser konnte der Lieblingssong vom eigenen Handy übertragen werden. Weitere Untersuchungen zur Fehlsichtigkeit und dem 3D-Sehen wurden von den Zweiergruppen begeistert durchgeführt. Alle Versuchsbeschreibungen samt Lösungstipps wurden auf IPads zur Verfügung gestellt. Aufgrund der teils leistungsstarken Laser musste mit Schutzbrillen experimentiert werden.
Gemäß LehrplanPLUS ist Medienbildung ein zentrales fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel. Ein Glück, wenn man Theorie und Praxis mit professioneller Unterstützung vermitteln kann. Frau Claudia Steiner arbeitet seit vielen Jahren als freie Journalistin für verschiedene Redaktionen (BR24, BR-Text, Bayernaktuell, radioWissen, Rucksackradio). Am Montag, den 02. Mai 2022, besuchte sie im Rahmen der Schülermedientage des Bayerischen Rundfunks das Bertolt-Brecht-Gymnasium.
Nicht erst seit dem Kriegsgeschehen in Europa ist das Wissen um und die Bedeutung von Pressefreiheit sowie der reflektierte Umgang mit der Vielzahl an Nachrichten, die uns täglich erreichen, entscheidend.
Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen in Europa bekamen wir Besuch von Tim Plundke, einer der Jugendoffiziere der Bundeswehr, der mit uns über die Aufgaben und Verpflichtungen der Bundeswehr sprach und uns vieles zum Krieg in Europa erklärte.
Wir erfuhren viel neues zur Bundeswehr selbst. Da die BRD im Mai 1955 der NATO beitrat und die westliche Allianz nach dem Koreakrieg und mitten im Kalten Krieg sich die Unterstützung durch die wirtschaftlich starke BRD wünschte, wurde die Bundeswehr am 12.11.1955 gegründet. Ihr Ziel ist gemäß Grundgesetz die Landes- und Bündnisverteidigung. Allerdings unterstützt die Bundeswehr auch Auslandseinsätze der UNO, EU und NATO. Denn die Bundeswehr dient auch zur Wahrung einer friedlichen und dauerhaften Ordnung in Europa und zwischen den Völkern der Welt.
Wir beteiligen uns auch in diesem Jahr wieder am Stadtradeln. Wir? Alle! Also 5. bis zu 12. Jahrgangsstufe, alle Mitarbeitende der Schule, Lehrkräfte und Eltern.
Bei schönem Wetter (meistens) kommen wir draußen in Bewegung und lassen umweltschädliche Mobile (weit) hinter uns.
Was ist zu tun?
1. Jetzt registrieren: https://www.stadtradeln.de/registrieren oder QR nutzen.
Du findest dort unser Schulteam unter „Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium“.
2. Vom 9. Mai an viel Rad fahren (nicht nur die Strecke zur Schule, sondern alle gefahrenen Kilometer zählen)
3. Gefahrene Kilometer eintragen. Wir sammeln alle gefahrenen Rad-Kilometer bis zum 29. Mai und werden dann hoffentlich stadtbeste Fahrradschule!
Also: Rein in die Pedale und los!
Die Klassenumweltbeauftragten und die BBG-Umwelt-AG
mit Frau Saathoff, Frau Grimm und Herrn Demir