Der Wahlkurs Schulsanitätsdienst war letztes Schuljahr beinahe vom Aussterben bedroht! Viele der altgedienten Schulsanitäterinnen verließen mit erfolgreichem Abschluss ihrer Schullaufbahn die Schule. Nachwuchs war kaum in Sicht. Doch ebenso fleißig wie beim Üben von Einsätzen engagierte sich die kleine aber feine Truppe in Punkto Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. Es entstand ein Trailer, der über die Inhalte des Wahlkurses informierte und alle Klassen wurden persönlich von den Schulsanitäterinnen im Unterricht besucht. Es hat gefruchtet: Der Wahlkurs 2022/23 hat nunmehr beinahe 30 Teilnehmerinnen!!
An den Wochenenden 24. bis 25.09.22 und 08. bis 09.10.22 nahmen die neuen Anwärterinnen an der Ausbildung zur Schulsanitäterin teil, die von unserem Kooperationspartner Aicher Ambulanz (Uwe Kubier) durchgeführt wird. Die Fortbildung fand in den Räumlichkeiten des neu gebauten Simulationszentrums der Aicher Ambulanz, Karl-Schmid-Str. 9, 81829 München, jeweils von 9-16.30 Uhr, statt.
Schwerpunkt des 1. Wochenendes waren die Ausbildungsinhalte in Theorie und Praxis. Die Mädchen lernten die Grundlagen des Sanitätsdienstes kennen und hatten die Möglichkeit, diese praktisch anzuwenden und zu üben. Am 2. Wochenende erfolgte dann hauptsächlich die schriftliche und praktische Prüfung, die die Mädchen zum Einsatz als Schulsanitäterin befähigt und berechtigt.
Wir freuen uns sehr, dass sich in diesem Schuljahr so viele Mädchen als Schulsanitäterin engagieren möchten und bedanken uns herzlich bei unserem sehr treuen und großzügigen Kooperationspartner Aicher Ambulanz (Alexander Monn und Uwe Kubier).
Kirstin Zakrzewski (Leiterin des
Am Montag, den 10. Oktober feierten die Schülerinnen des Religionsunterrichts einen gemeinsamen Gottesdienst, um das (nicht mehr ganz) neue Schuljahr mit ihren Religionslehrkräften Frau Dohrmann, Frau Prskalo-Levatic und Frau Cozoris zu begrüßen. Konzentriert waren die Teilnehmerinnen dabei, als es darum ging, zu reflektieren, wo wir Trost, Mut und Zuversicht finden, wenn es mal nicht optimal läuft oder Ängste in den Vordergrund treten. Die Fünftklässlerinnen bekamen als Begrüßungsgeschenk eine kleine von den Sechstklässlerinnen gebastelte Schultüte geschenkt, die mit Süßigkeiten und Psalm 23 bestückt war. Abschließend wurden die Wünsche der Mädchen an Luftballons in den Pasinger Himmel entlassen.
(S. Cozoris)
Zum erweiterten Pausenhofprojekt "sichere Wiesn für Mädchen und
Frauen" waren heute alle Schülerinnen der 10.-12. Jahrgangsstufe
eingeladen. Neben Tipps für den möglichen Wiesnbesuch und Übungen zur
Zivilcourage erfuhren sie auch, dass es auf der Wiesn einen Safe Space
hinter dem Schottenhamelzelt gibt, an den sich alle, die sich als Frau
identifizieren, wenden können, falls etwas auf der Wiesn nicht ganz so
läuft wie geplant (vgl. Foto). Vielen Dank an den Förderverein für
die großzügige Übernahme der Projektkosten! Den Schülerinnen hat es
großen Spaß gemacht und sicherlich zur Sensibilisierung beigetragen.
Nora Dengler
Über diese und viele dieser grundsätzlichen Lebensfragen haben die Schüler*innen der 10. Jahrgangsstufe während der Projekttage der letzten Schulwoche mit vier Trainer*innen nachgedacht. Diese Workshops zur beruflichen und persönlichen Lebensorientierung wurden von der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog ausgerichtet und von Förder*innen der Akademie finanziert. In der letzten Workshop-Runde waren außerdem Referent*innen aus der Berufswelt eingeladen, damit die Schüler*innen ihre Fragen mit Menschen aus der „Welt draußen“ abgleichen können: Ein Bauingenieur, eine freie Journalistin, eine Theater-Inspizientin und ein Kommunikator haben sich dafür Zeit genommen und sehr ehrlich über die eigenen Stolpersteine, Zweifel und Misserfolge berichtet, aber auch darüber, wie sie Mut, Freude, Glück und Sinn in Ihrer Arbeit und in Ihrem Leben finden.
Wir danken der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog und ihren Förder*innen für diese wertvolle Arbeit mit unseren Schüler*innen!
Marianne Mischung
ist eine Ruine unweit eines sehr idyllischen Schullandheims, das allerdings etwas abseits und deshalb eher ungünstig gelegen ist, wenn man am heißesten Tag des Jahres eine Burg bzw. eine Höhle besichtigen will und ohne MVV-Anbindung dorthin "wandern" muss. Gott sei Dank wurden unsere tapferen wanderlustigen 8.Klässler*innen mit insgesamt 20 kg Kaiserschmarrn, selbstgemachter Pizza und gekühlter Wassermelone wieder zu Kräften gebracht. So konnten sie trotz der anstrengenden jeweils 10 km pro Tag die tollen Freizeitangebote wie Volleyball- und Fußballfeld, Hängematten, Schaukeln, Schach, Tischtennis usw. doch noch ausnutzen. Wir haben die Zeit genossen!
DEM, DEN, MEH und SAA
Im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts besuchten alle 7. Klassen die Katholische Kirche Herz Jesu in München-Neuhausen. Das architektonische Meisterwerk der Superlative (größtes Kirchenportal der Welt!) begeistert nicht nur von außen.
In konfessions- und religionsübergreifenden Kleingruppen erkundeten die Schülerinnen mit allen Sinnen das Innere des Kirchengebäudes – eine interessante Mischung aus Glas, Holz und Stein mit ikonographischem Bildprogramm. So ergaben sich viele Gelegenheiten zum Austausch über religiöse Erfahrungen im Vergleich zu anderen Kirchen und Moscheen.
Die Religions- und Ethiklehrer*innen
O. Demir, S. Dohrmann und E.-M. Ullmann
Nach über drei Jahren öffneten sich wieder die Tore der Internationalen Handwerksmesse. Am Mittwoch, den 06.07.22, informierten sich die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9 im Rahmen des Moduls zur Beruflichen Orientierung über die Möglichkeiten, die das Handwerk bietet.
Auf der Sonder- und Aktionsschau YoungGeneration gab es jede Menge zu entdecken! Nach einer kurzen Führung über das Gelände stand das Ausprobieren im Vordergrund. Metall verwandelte sich in formschöne Rosen, Holzvogelhäuschen wurden gebaut, Brillen repariert, Fließen gestaltet…
Obwohl nicht alle 130 Ausbildungsberufe im Handwerk auf der IHM vertreten waren, so bot sich doch ein attraktives Angebot, um die vielfältigen Möglichkeiten des Handwerks hautnah zu erleben. Mehr als 20 Verbände und Innungen präsentierten sich dem Nachwuchs. Unsere Schüler*innen erfuhren hier direkt von Auszubildenden und Meistern Wissenswertes aus dem Ausbildungsalltag.
Fachschaft WR (AMP, DEM, OBM)
Innerhalb eines halben Schuljahres haben fast alle Schülerinnen unseres Schwimmkurses ihr erstes Schwimmabzeichen bestanden und können sich nun Frühschwimmerinnen nennen. Wir gratulieren!
Bis zum Schuljahresende werden wir weiterhin viel Spaß und Freude beim Tauchen, Springen und Schwimmen haben!
Susanne Glaser