Im Zuge der Projektwoche zum Thema „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ nahmen alle 5. Klassen des BBG am Programm „Erlebnis Bauernhof“ teil, das unter der Trägerschaft des bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten steht. Die Exkursion wurde von der Fachschaft Geographie organisiert und schloss inhaltlich an das Thema Landwirtschaft im Unterricht an.
So besuchten die Schülerinnen im Juli den Hartlhof in Olching, auf dem sowohl Ackerbau als auch Jungbullenmast betrieben wird. Der Hartlhof ist ein Familienbetrieb, der von Sabine und Josef Hartl mit der tatkräftigen Unterstützung dessen Eltern, geführt wird. Auch die drei Kinder helfen bereits mit Begeisterung mit.
Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung durch Sabine Hartl, die ausgebildete Erlebnisbäuerin ist, erkunden alle die Tiere. Sie dürfen die Alpakas, Kaninchen, Hasen, Pferde und Katzen streicheln und füttern. Die Schülerinnen erfahren so nebenbei viel über die Tiere auf dem Hof, z. B. die Unterscheidungsmerkmale von Lamas und Alpakas (anhand der Form der Ohren) oder der Unterscheidung von Hof- und Nutztieren – alle Hoftiere haben von der Familie einen Namen bekommen und dürfen ein Leben lang auf dem Hof leben. Doch der Höhepunkt war sicher das Kennenlernen und Füttern der etwa 50 Jungbullen im Stall –und das Streicheln der zutraulichen Nutztiere. So macht Lernen mit allen Sinnen Spaß.
Im zweiten Teil beschäftigen sich die Schülerinnen in verschiedenen Stationen aktiv mit Getreide. Sie lernen die Unterschiede des heimischen Getreides kennen und dürfen als Mitbringsel eine kleine Kostprobe selbst gemahlenen Weizenmehls oder von gequetschten Dinkelflocken mit nach Hause nehmen.
Das Programm „Erlebnis Bauernhof“ möchte Einblicke in den Alltag von landwirtschaftlichen Betrieben vermitteln und zeigen, woher unsere täglichen Lebensmittel aus dem Supermarkt kommen. Ziel ist auch eine gewisse Wertschätzung für Nutztiere anzustoßen und die Bedeutung von regionalen und saisonalen Erzeugnissen aufzuzeigen.
Die Schülerinnen waren begeistert vom Stall als Klassenzimmer und empfehlen den Besuch den zukünftigen 5.Klässlerinnen weiter - wir kommen auf jeden Fall im Juli 2026 wieder!