Herzlich willkommen, liebe Eltern!
Eltern kommen ja leider meistens dann in die Sprechstunde, wenn es eher unangenehme Situationen zu klären gibt. Damit die Gespräche in einem möglichst positiven Umfeld stattfinden, hängen in unseren beiden Elternsprechzimmern nun wieder fröhliche, bunte Bilder. Die Leinwände wurden von unseren Schülerinnen selbst bemalt.
(Frau Markard und Frau Jung)
Workshop mit Schreib-Challenge
Wie kommt man auf die Idee zu einer Geschichte? Wie lange dauert es, bis man einen Roman geschrieben hat? Wer entscheidet, wie das Buchcover aussieht? Wie viel Geld verdient man pro Buch?
Diese und viele weitere Fragen beantwortete die Journalistin und Autorin Anna Castronovo dem Deutsch-Kurs 2d2 von Frau Markard.
Gute Nachrichten am BBG – Förderverein verschenkt Geodreiecke
Eine kleine Aufmunterung hat der Förderverein „Freunde des BBG“ parat!
Unser Förderverein hat jede Schülerin unserer Schule mit einem BBG-Geodreieck beschenkt, das Logo des Gymnasiums ist auf das Geodreieck aufgedruckt. Da macht der Unterricht gleich noch mehr Spaß!
Ein ganz herzliches Dankeschön an den Förderverein „Freunde des BBG“!
Video des P-Seminars Schulhausgestaltung
Bitte schließt für einen Moment eure Augen und stellt euch vor, ihr betretet das BBG zum ersten Mal. Was fällt euch auf?
Recht wenig - oder? Alles recht schlicht, außerdem quadratisch, praktisch, gut. Eine Schule halt, hat man gesehen, kennt man. Das dachten wir im September 2019 auch, als uns Herr Hintermaier, unser Kursleiter, dieselbe Aufgabe stellte.
In unserem P-Seminar wollten wir unsere Schule verändern, sie bunter, bequemer und lebendiger gestalten. Ein Projekt von uns Schülerinnen der 12. Klasse, für euch Schülerinnen aller Jahrgangsstufen, sodass wir uns alle in den Gängen, Räumen und Hallen unserer Schule wohler fühlen und uns mehr mit unserer Schule identifizieren können.
Unsere Arbeit von zwei Jahren und das, was aus unserem Projekt geworden ist, haben wir für euch in diesem Video zusammengefasst. Viel Spaß!
Euer P-Seminar Kunst
„Die Welt ist das, was du daraus machst!“
Am Donnerstag, den 25.03.21 nahm der zweistündige Sozialkundekurs der 12. Jahrgangsstufe an einem Onlineworkshop zum Thema „Flucht und Migration“ teil. Gestaltet wurde dieser von Clara und Mirjam von teamGlobal. Innerhalb dieser Organisation engagieren sich junge Menschen von 16 bis 27 Jahren, die die gemeinsame Faszination „Globalisierung“ teilen und ehrenamtlich Workshops und Vorträge für andere Jugendliche und junge Erwachsene rund um dieses Thema geben.
Welche persönlichen Bezüge haben wir Schülerinnen zum Thema „Flucht und Migration“? Wir erzählen von unseren Erfahrungen und persönlichen Kontakten, welche vom Blick auf das Flüchtlingsheim reichen, an dem man jeden Morgen auf dem Weg zur Schule vorbeifährt, bis zum Leichtathletik-Training mit Geflüchteten, die in derselben Turnhalle untergebracht sind.
Kennst du AlfaView?
Keine Sorge: Dieses Videokonferenztool kannten wir auch nicht, bis wir es zwangsweise kennengelernt haben, für den Regionalwettbewerb von Jugend debattiert. Dieser fand am 17.3. online über ebendieses Tool statt und das BBG war in beiden Altersgruppen (Sekundarstufe I und II) trotz Pandemie vertreten. Obwohl wir erst im dritten Jahr dort mitdebattieren, können wir sehr stolz auf unsere souveränen Schülerinnen sein, die sich nebenbei richtig schwierigen Fragen widmen mussten:
SEK I
- Sollen Mädchen und Jungen in naturwissenschaftlichen Fächern getrennt voneinander unterrichtet werden?
- Sollen in Deutschland keine neuen Autobahnen mehr gebaut werden?
- Soll die Maskenpflicht auch während Grippeepidemien gelten?
Maske auf und Abstand halten - Endlich wieder Unterricht am BBG!
Es ist wieder Betrieb am BBG! Herzlich willkommen, liebe Schülerinnen! Die Jahrgangsstufen 6 bis 10 sind für den Wechselunterricht wieder im Haus. Drei Jahrgangsstufen, die Jahrgangsstufe 5 und die Qualifikationsstufe Q11 und Q12 erhalten wieder als ganze Klasse Präsenzunterricht. Die großen Räume des BBG, wie z.B. die Aula, machen das möglich, da hier der geforderte Mindestabstand von 1,50m eingehalten werden kann. Und wie man auf dem Bild sehen kann, lernt es sich so mit Abstand am besten!
German Dream
Am 25.02.2021 hat ein Teil der Klasse 10b zusammen mit Frau Stief-Saathoff erstmalig digital einen Wertedialog mit German Dream geführt. Dabei wurde mit Simon Züllich und der ehrenamtlichen Wertebotschafterin Özgan Jakobsen über aktuelle Themen in unserer Gesellschaft, wie die Scheinwelt in den sozialen Medien, die Sozialisierung, Rassismus oder auch die Gleichberechtigung diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt lag natürlich auch auf den persönlichen Werten der einzelnen Teilnehmerinnen. Den Schülerinnen waren unter anderem Gerechtigkeit, Freiheit, Ehrlichkeit, Selbstbestimmung, Respekt, Toleranz und Chancengleichheit sehr wichtig. Diese Grundüberzeugungen wurden auch nochmal mit der Frage nach den eigenen Vorbildern vertieft. Recht schnell ist dabei aufgefallen, dass man niemals alle Eigenschaften an den sogenannten Vorbildern bewundert, sondern nur manche und dass es menschlich ist, nicht perfekt zu sein.
Kurz vor Ende wurde über soziales Engagement diskutiert und über die Möglichkeiten, auch in jungem Alter etwas zu verändern. Abschließend wurde der Workshop im Unterricht nachbereitet und als sehr interessant, gute Abwechslung und inspirierend eingestuft.
Maira Then
Anti-Rassismus-Workshop mit der Europäischen Akademie Bayern
Trotz Corona war es uns, dem P-Seminar „Respekt im Alltag“ von Frau Mischung, möglich, einen Anti-Rassismus-Workshop mit der Europäischen Akademie Bayern in der 8c auf die Beine zu stellen. Am 26.02.2021 haben wir uns alle in einem WebEx-Meeting zusammengefunden. Wir konnten sogar noch Schüler*innen des Karls-Gymnasiums erreichen, die ebenfalls am Workshop teilgenommen haben.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde des Referenten Dominik Tomenendal und der Referentin Christelle Nyamekye folgte eine Einführung und die ersten Einblicke ins Thema anhand von aktuellen Beispielen wie der Black-Lives-Matter-Bewegung. Im Workshop wurden geschichtliche Hintergründe von Rassismus behandelt und ein Vergleich zu der heutigen Zeit aufgestellt. Außerdem war es den Schülerinnen möglich, sich in Gruppenarbeit aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Sie versetzten sich z.B. in eine Person, die auf Grund ihres Aussehens oder ihrer Herkunft immer wieder bestimmte Einschränkungen im alltäglichen Leben erfährt. Zuletzt konnten die Schülerinnen eine Mindmap anfertigen, auf der sie verschiedene Möglichkeiten zusammenfassten, wie sie in ihrem persönlichen Leben gegen Rassismus vorgehen können.
Insgesamt war der Workshop sehr informativ, spielerisch gestaltet und eine bereichernde Erfahrung für die 8c und das P-Seminar, vor allem aber regte er zum Nachdenken an, was sich noch alles ändern muss, bis wir in einer Gesellschaft leben werden, in der niemand mehr benachteiligt werden darf. Es ist noch viel zu tun!
Elisabeth Langguth, Natasha Matthes, Mia Morawietz
P-Seminar „Respekt im Alltag“
Seite 23 von 47