Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium
  • Aktuelles
    • Kontakt
    • Terminkalender
    • Intranet
    • Impressum
    • Sitemap
  • Unsere Schule
    • Informationen zur Einschreibung
    • BBG Film
    • BBG Flyer
    • Schule für Mädchen
    • Flexibles Ganztagsangebot
    • Sprachenfolge
    • Wahlunterricht
    • Zweigwahl
      • Naturwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
      • Sozialwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
    • Bibliothek
    • Schulfahrten und Austausch
    • Theaterklasse
    • Naturforscher*innenklasse
    • Medien am BBG
    • Leitbild
    • Schulentwicklung
    • Qualitätssicherung und Entwicklung (QSE)
    • Schulhausführung
    • Schließfächer
    • BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Ansprechpartner*innen
    • Beratungsteam
    • Schulsozialarbeit
    • Lerncoaching
    • Schüler*innen
      • SMV
      • 10 Gründe für das BBG
    • Mentor*innen
    • Elternbeirat
    • Nachhilfebörse
    • Schulhunde
    • Freunde des Bertolt-Brecht-Gymnasiums e.V.
    • Mensa
  • Unterricht
    • Fachschaften
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Geographie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Natur und Technik
      • Physik
      • Religion
      • Politik und Gesellschaft
      • Sozialpraktische Grundbildung
      • Sport
        • Sport 2015/16
        • Sport 2013/14
        • Sport 2016/17
        • Sport 2018/19
      • Wirtschaft und Recht
    • Oberstufe
    • Skill
    • Materiallisten zum Schuljahresanfang
  • Aktivitäten
    • Austausch
    • Schüler*innenaustausch mit der Slowakei
    • Das ist los am BBG
      • 5. Klasse
      • 6. Klasse
      • 7. Klasse
      • 8. Klasse
      • 9. Klasse
      • 10. Klasse
      • Q11 / Q12
      • alle Klassen
    • Projekte
    • Schulsanitätsdienst
    • Kooperationen am BBG
    • Aktivitäten während der Corona-Krise
    • Förderung über den Oskar-Karl-Forster Fonds
    • Berufliche Orientierung
    • Nachhilfebörse
    • Projekt „zammgrauft“
    • Projekt „sauba bleim“

Teilnahme am Wettbewerb UMWELT-EINSTEIN-Quiz

Umwelt Einstein 2021In der Woche vom 28.6.-2.7.21 haben etliche Schülerinnen aus unseren 7.-9.Klassen an dem Online-Umweltquiz in Bayern teilgenommen. Sie mussten täglich 12 knifflige Fragen über Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit beantworten. Zwischen den Fragen erfuhren die Teilnehmerinnen viel Neues mit alltagstauglichen Gute-Taten-Tipps! Mehr dazu ist auf der Webseite https://www.umwelt-einstein.de zu finden.

Toll, wir haben sogar zwei Preisträgerinnen an unserer Schule, die zu den Besten von insgesamt über 1700 Teilnehmenden zählen! Die Preisverleihung wird am 27.7.21 online stattfinden.

Herzliche Glückwünsche gehen an Ines Kath Cruz aus der 8a und an Laetitia Siebner aus der 9a!!!

Ute Bachmann

Statt eines Konzerts

Die Chorsängerinnen der Q11 und der Q12 sind hier mit einer Aufnahme des Songs 'One more light' zu hören.
Die Aufnahme entstand im Mai dieses Jahres als musikalischer Beitrag zum Live-Stream der szenischen Lesung: 'BBG und Karls lesen aus verbrannten Büchern'

 

 

La France à Munich

Q11 W Seminar Institut FrancaisPandemiebedingt waren die Bibliotheken in München lange geschlossen gewesen. Auch Schulfahrten nach Frankreich wurden durch die Corona-Pandemie in diesem Schuljahr leider vereitelt. Daher war es umso schöner, dass es dem W-Seminar Französisch „Paris – ville aux mille visages“ am 20. Juli ermöglicht wurde, das Institut Français de Munich in der Kaulbachstraße aufzusuchen, um dort für die Seminararbeiten zu recherchieren.

Nach einer informativen Einführung in die Arbeit und das Kulturprogramm des Instituts Français erhielten unsere Schülerinnen eine Führung durch die Bibliothek, die an diesem Vormittag für sie reserviert war. So konnten sie sofort mit der Recherche loslegen.

Gerade in Pandemiezeiten ist es ganz wunderbar, ein Stück Frankreich in München besuchen zu können. Merci beaucoup à l’Institut Français!

Mit dem Fahrrad unterwegs für unser Erdklima

Ergebnis 2021 BBG KopieKnapp 10 000 km haben wir als BBG-Team zusammen in drei Wochen Schulradeln geschafft! Das sind weit mehr Kilometer als so manche Urlaubsfahrt (ja – wir haben bald Ferien!!) zusammenbringt. Wir konnten damit nicht nur 1,5 Tonnen CO2 sparen, sondern haben auch im Vergleich mit den anderen 400 Teams, die in München angetreten sind, gut abgeschnitten. Den 42. Platz belegen wir mit unserer Radfahrleistung. Dazu haben sich 80 Menschen zusammengeschlossen, haben zu dritt, zweit oder alleine ihre Kilometer für jeden Tag eingetragen. Dabei konnten wir immer wieder staunen, wie viele Meter doch schnell zusammenkommen auf dem Weg zur Schule, zum Einkauf, zur Freundin oder zum Freund. Einige sind über 500 km in den drei Wochen gefahren und haben auf ihren Wegen manchmal neue Seiten unserer Stadt entdeckt.

Doch wir waren als Schule nicht alleine unterwegs. In vielen anderen Kommunen und auch Ländern (Dänemark, Frankreich, Luxemburg und USA) wurde viel Fahrrad gefahren. Mit über 100 Mio. km konnten all die Menschen eine Strecke zurücklegen, die unsere Erde am Äquator 2 500 mal umrunden würde.

Die Münchnerinnen und Münchner waren mit 1 834 304 km besonders aktiv. Und unser Kommunalparlament ist das fahrradaktivste in Deutschland, denn sie fuhren die meisten Parlamentarier*innen-Kilometer ein.

Weitere Ergebnisse finden sich auf der website: https://www.stadtradeln.de/home .

Ich finde, das ist eine tolle gemeinsame Leistung und zeigt, dass vieles möglich ist, wenn man es macht. Viele Räder, Klima schöner.

Eure Team-Kapitänin
Susanne Stief-Saathoff

Berufsinformationsabend am BBG

berufinfoAm 7. Juli 2021 fand trotz der erschwerten Umstände in diesem Corona-Jahr der Berufsinformationsabend am BBG für die Jahrgangsstufen 9 bis 11 statt. Auch Unentschlossene der Q12 waren noch sehr herzlich zu den Expertengesprächen eingeladen. Über zwanzig Expertinnen und Experten aus der Elternschaft, aus dem Kreis der Ehemaligen und des Freundeskreises des BBG standen für Gespräche mit den Schülerinnen zur Verfügung. Die Rückmeldungen zeigten, dass diese als sehr gewinnbringend von den Schülerinnen eingeschätzt wurden.
Der Weg zur eigenen Berufswahl ist ein Prozess, auf dem die jungen Menschen immer wieder einen Impuls brauchen, um für sich neue Perspektiven in ihrer Studien- und Berufsorientierung zu eröffnen. Unser Expert*innen haben dazu einen wertvollen Beitrag geleistet und wir danken ihnen allen daher sehr herzlich für ihr Engagement! Ein großes Dankeschön geht auch an den Elternbeirat und Förderverein, die beide diesen Abend tatkräftig unterstützten!

MIS

Schulinterne Nachhilfebörse am BBG

Über die Nachhilfebörse können sich unsere Schülerinnen zu Nachhilfestunden zu sozialverträglichen Preisen (für beide Seiten) verabreden. Hierzu muss man einfach ein Angebot oder ein Gesuch in das Forum auf Mebis schreiben und findet dort eine passende anbietende oder suchende Schülerin. Die Börse wird nicht von Lehrkräften,sondern von der SMV verwaltet.      

Hier geht es zur Nachhilfebörse in Mebis.

DEN&JUN


Jeder Meter zählt!

Schulradeln logo BayernLiebe Schulfamilie des BBG!

Drei Wochen lang - vom 07. bis 27. Juni – wollen wir möglichst viele Fahrradkilometer erradeln.

Bist Du/Sind Sie dabei?

Dieser Wettbewerb findet bundesweit statt. In vielen Gemeinden (fast 2000!) werden Menschen hierfür auf dem Fahrrad unterwegs sein. In München allein sind schon jetzt über 300 Teams angemeldet!

Direkt nach den Pfingstferien beginnt die Zählung. In den drei Wochen haben wir die Möglichkeit, Bayerns Schulradl-Champion zu werden.

Es wird die Schule mit den meisten Fahrradkilometer absolut und pro teilnehmende Person gesucht und die Schule mit den meisten aktiven Teilnehmenden.

Es zählen die Strecken zur Schule und wieder zurück und auch alle gefahrenen Meter in der Freizeit.

Jeder Kilometer zählt!

Verbessern wir das Klima in unserer Stadt. Entdecken wir neue (Rad-)Wege. Kommen wir gemeinsam an.

Zur Anmeldung geht es hier: https://www.stadtradeln.de/schulradeln-bayern

Erst registrieren und dann dem Team unserer Schule beitreten.

Ich freue mich schon auf laute Klingelkonzerte nach den Pfingstferien!

Susanne Stief-Saathoff

Umweltbeauftragte am BBG

Partypause am BBG

Screenshot 20210520 141224 InstagramGemeinsam gegen Coronafrust - mit Seifenblasen, lauter Musik und Abstand - macht deutlich bessere Laune.

Instagram-Account

Unser Instagram-Account 'bertoltbrechtgymnasium' ist ab dem 1.Mai online!


Seite 22 von 47

  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26

BBG Logo 100x100

Städtisches   
Bertolt-Brecht-Gymnasium

sozial- und naturwissenschaftliches Gymnasium für Mädchen

Peslmüllerstr. 6
81243 München
Tel. 089-82085920
Fax 089-820859250

E-Mail

Instagram - BBG

Eltern-Portal

mehr

Einschreibung für das

Schuljahr 2025/26

Informationen

BBG Film

Einschreibung online

Kooperationspartner des BBG

  Schule ohne Rassismus.svg

Schild TUM School of Educationbildmarke

bildmarke

SBG Schauburg Bildmarke violett RGBLogo Wir sind Fairtrade SchoolKLEIN

Balu Logo neu

Delf Scolaire CMJN Kopie

B O Logo 300dpi RGB

HOMEPAGE patch JD 2019 rgb

partnerschule Verbraucherschule

Aktuelle Termine

15 Juli 2025
K5-K7, K11 Bundesjugendspiele (BAH)
15 Juli 2025
08:00 - 16:00
P-FG, Brüsselfahrt (MEN)
16 Juli 2025
K8, Armeemuseum Ingolstadt (GES, KCH, MIS)
16 Juli 2025
08:00 - 09:00
Bekanntgabe der P-Seminare
17 Juli 2025
K5-K7, K11 Ersatztermin Bundesjugendspiele (BAH)
18 Juli 2025
08:00 - 13:00
K10,K11, Bücherrückgabe und - ausgabe (ERM, FAU)
18 Juli 2025
15:00 - 21:00
Theaterprobe und Aufführung Elsa-Brandström-Gymnasium (Aula)
21 Juli 2025
08:00 - 13:00
K8, K9, Bücherrückgabe (ERM, FAU)
21 Juli 2025
08:00 - 13:00
Bundesjugendspiele Mittelschule
21 Juli 2025
12:00 - 13:00
Ende der Hausaufgabenunterstützung

Impressum