Berufsinformationsabend am BBG
Am 7. Juli 2021 fand trotz der erschwerten Umstände in diesem Corona-Jahr der Berufsinformationsabend am BBG für die Jahrgangsstufen 9 bis 11 statt. Auch Unentschlossene der Q12 waren noch sehr herzlich zu den Expertengesprächen eingeladen. Über zwanzig Expertinnen und Experten aus der Elternschaft, aus dem Kreis der Ehemaligen und des Freundeskreises des BBG standen für Gespräche mit den Schülerinnen zur Verfügung. Die Rückmeldungen zeigten, dass diese als sehr gewinnbringend von den Schülerinnen eingeschätzt wurden.
Der Weg zur eigenen Berufswahl ist ein Prozess, auf dem die jungen Menschen immer wieder einen Impuls brauchen, um für sich neue Perspektiven in ihrer Studien- und Berufsorientierung zu eröffnen. Unser Expert*innen haben dazu einen wertvollen Beitrag geleistet und wir danken ihnen allen daher sehr herzlich für ihr Engagement! Ein großes Dankeschön geht auch an den Elternbeirat und Förderverein, die beide diesen Abend tatkräftig unterstützten!
MIS
Schulinterne Nachhilfebörse am BBG
Über die Nachhilfebörse können sich unsere Schülerinnen zu Nachhilfestunden zu sozialverträglichen Preisen (für beide Seiten) verabreden. Hierzu muss man einfach ein Angebot oder ein Gesuch in das Forum auf Mebis schreiben und findet dort eine passende anbietende oder suchende Schülerin. Die Börse wird nicht von Lehrkräften,sondern von der SMV verwaltet.
Hier geht es zur Nachhilfebörse in Mebis.
DEN&JUN
Jeder Meter zählt!
Liebe Schulfamilie des BBG!
Drei Wochen lang - vom 07. bis 27. Juni – wollen wir möglichst viele Fahrradkilometer erradeln.
Bist Du/Sind Sie dabei?
Dieser Wettbewerb findet bundesweit statt. In vielen Gemeinden (fast 2000!) werden Menschen hierfür auf dem Fahrrad unterwegs sein. In München allein sind schon jetzt über 300 Teams angemeldet!
Direkt nach den Pfingstferien beginnt die Zählung. In den drei Wochen haben wir die Möglichkeit, Bayerns Schulradl-Champion zu werden.
Es wird die Schule mit den meisten Fahrradkilometer absolut und pro teilnehmende Person gesucht und die Schule mit den meisten aktiven Teilnehmenden.
Es zählen die Strecken zur Schule und wieder zurück und auch alle gefahrenen Meter in der Freizeit.
Jeder Kilometer zählt!
Verbessern wir das Klima in unserer Stadt. Entdecken wir neue (Rad-)Wege. Kommen wir gemeinsam an.
Zur Anmeldung geht es hier: https://www.stadtradeln.de/schulradeln-bayern
Erst registrieren und dann dem Team unserer Schule beitreten.
Ich freue mich schon auf laute Klingelkonzerte nach den Pfingstferien!
Susanne Stief-Saathoff
Umweltbeauftragte am BBG
Partypause am BBG
Gemeinsam gegen Coronafrust - mit Seifenblasen, lauter Musik und Abstand - macht deutlich bessere Laune.
Einladung zur szenischen Lesung
BBG und Karls lesen aus verbrannten Büchern
„Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen“
(Heinrich Heine, 1827):
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Freunde des BBG!
Am Montag, den 10. Mai 2021 um 19 Uhr lesen Schülerinnen und Schüler des Bertolt-Brecht- und des Karlsgymnasiums aus Büchern, die auf alle Zeit vernichtet werden sollten. Aufgrund der Pandemie wird die Live-Veranstaltung gestreamt und am kommenden Montagabend ab 19 Uhr über folgenden Link abzurufen sein: https://karls-share.de/livestream/
Mehr: Viele dieser Autorinnen und Autoren schrieben damals für Frieden, Gerechtigkeit, Freiheitsrechte und Menschenwürde für alle und gegen Nationalismus, Antisemitismus, Rassenwahn, Fanatismus und Rechtsextremismus. Ihr Vermächtnis und diese Texte sind heute so aktuell wie vor 88 Jahren. Durch ihre Beteiligung an der Lesung setzen auch unsere Schülerinnen und Schüler ein Zeichen gegen Fremdenhass und Rassismus.
Wir freuen uns über zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer!
Herzliche Grüße
Andreas Heuberger
Schulleiter
Wenn wir schon nicht kommen dürfen, holen wir die Geothermie-Anlage Freiham eben in die Aula des BBG
Am 3. Mai erhielt der Geographiekurs der Q 11 eine digitale Führung durch die Geothermie-Anlage in Freiham. Die Referentin der SWM, Frau Magerl, besichtigte mit uns nicht nur die Anlage per Videoschalte, sondern erklärte anschaulich das langfristige Konzept der Stadt München zur Energieversorgung und welchen Beitrag die Tiefenwärmeförderung in Freiham leistet. Jetzt wissen wir, dass das südliche Bayern einen geologischen Standortvorteil mit der thermalwasserführenden Malmschicht in der richtigen Tiefe hat, wie dieses Wissen die Erschließung des neuen Stadtteils Freiham mittels Fernwärme beeinflusst hat und dass die Grundlast für Heizwärme von Freiham und angrenzenden Stadtvierteln bereits heute fast ausschließlich aus erneuerbaren Energien stammt. Außerdem haben wir gelernt, wie man Geothermie-Anlagen plant, wie die Bohrungen hierfür funktionieren, weshalb der Abstand zwischen Förder- und Injektionsbohrung in Freiham größer ist als üblich und nicht zuletzt, dass das Laimer Westbad sowie die Therme Erding mehr als nur Schwimmbäder sind.
N. Dengler
Die Stimme der zukünftigen Generationen – Juniorwahl am BBG
Wie könnte die Bundestagswahl am 26. September 2021 entschieden werden, wenn die zukünftige Wählergeneration abstimmen könnte? Mit der Juniorwahl werden wir am BBG genau dieses Szenario entwerfen, indem alle Schülerinnen der Jahrgangsstufen 8 bis 12 in der Woche vor der Bundestagswahl diese bundesweite Wahl simulieren. Im Anschluss werden die Ergebnisse mit der tatsächlichen Abstimmung der wahlberechtigten Bürger*innen verglichen.
Die Schülerinnen werden sich im Vorfeld mit politischen Schwerpunktthemen der Parteien auseinandersetzen. In unserer digitalen Aula stimmen die Schülerinnen ab, welche Themen sie dafür vorbereiten wollen. Am Ende sollen die Schülerinnen aber nicht nur mit politischen Themen und Fragen des guten Zusammenlebens in unserer Gesellschaft zunehmend vertraut werden, sondern ebenso die Frage diskutiert werden, ob nicht auch die Stimme der zukünftigen Generationen bei echten Wahlen in die Waagschale geworfen werden müsste. Das Bundesverfassungsgericht jedenfalls hat Ende April gemahnt, dass die Rechte der zukünftigen Generationen beim aktuellen Klimaschutzgesetz mehr Berücksichtigung finden müssen.
MEN/MIS/TEZ
Neues aus der Bibliothek: Das "Rote Regal"
Hier findest du alles, was du schon immer zum Thema "Frau werden" wissen wolltest.
Jedes Jahr besuchen die Mädchen der 5. Klasse "Das rote Zimmer". Bei diesem Projekt geht es um die Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit dem eigenen Körper und der Sexualität. Damit die Mädchen Antworten finden auf Fragen, die sie zu diesem Thema beschäftigen, gibt es ab sofort in unserer Bibliothek ein eigenes Regal dafür.
Damit das Regal leicht aufzufinden ist, hat es einen roten Rahmen und alle Bücher, die darin stehen, eine rote Signatur. Das "Rote Regal" befindet sich an der hinteren Wand, etwas abseits und geschützt vor neugierigen Blicken. So kann jede hier in Ruhe schmökern, so lange sie will.
Die Kosten für die Bücher übernahm unser Förderverein in kompletter Höhe. Vielen herzlichen Dank!
(Frau Jensch, Frau Markard, Frau Myschor-Kettl,)
Seite 22 von 47