Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium
  • Aktuelles
    • Kontakt
    • Terminkalender
    • Intranet
    • Impressum
    • Sitemap
  • Unsere Schule
    • Informationen zur Einschreibung
    • BBG Film
    • BBG Flyer
    • Schule für Mädchen
    • Flexibles Ganztagsangebot
    • Sprachenfolge
    • Wahlunterricht
    • Zweigwahl
      • Naturwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
      • Sozialwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
    • Bibliothek
    • Schulfahrten und Austausch
    • Theaterklasse
    • Naturforscher*innenklasse
    • Medien am BBG
    • Leitbild
    • Schulentwicklung
    • Qualitätssicherung und Entwicklung (QSE)
    • Schulhausführung
    • Schließfächer
    • BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Ansprechpartner*innen
    • Beratungsteam
    • Schulsozialarbeit
    • Lerncoaching
    • Schüler*innen
      • SMV
      • 10 Gründe für das BBG
    • Mentor*innen
    • Elternbeirat
    • Nachhilfebörse
    • Schulhunde
    • Freunde des Bertolt-Brecht-Gymnasiums e.V.
    • Mensa
  • Unterricht
    • Fachschaften
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Geographie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Natur und Technik
      • Physik
      • Religion
      • Politik und Gesellschaft
      • Sozialpraktische Grundbildung
      • Sport
        • Sport 2015/16
        • Sport 2013/14
        • Sport 2016/17
        • Sport 2018/19
      • Wirtschaft und Recht
    • Oberstufe
    • Skill
    • Schulbesuch im Ausland
    • Materiallisten zum Schuljahresanfang
  • Aktivitäten
    • Austausch
    • Schüler*innenaustausch mit der Slowakei
    • Das ist los am BBG
      • 5. Klasse
      • 6. Klasse
      • 7. Klasse
      • 8. Klasse
      • 9. Klasse
      • 10. Klasse
      • Q11 / Q12
      • alle Klassen
    • Projekte
    • Schulsanitätsdienst
    • Kooperationen am BBG
    • Aktivitäten während der Corona-Krise
    • Förderung über den Oskar-Karl-Forster Fonds
    • Berufliche Orientierung
    • Nachhilfebörse
    • Projekt „zammgrauft“
    • Projekt „sauba bleim“

"Friedenswatte"

WatteschweinAngesichts der furchtbaren Bilder, die uns aus der Ukraine erreichen, und in Gedanken an die Kiewer Pfadfinder, mit welchen wir schon so viele Jahre gemeinsam Weihnachtspäckchen an die krebskranken Kinder von Tschernobyl schicken, konnten wir als SMV nicht einfach tatenlos bleiben. Deshalb starteten wir eine Spendenaktion der etwas anderen Art und verkauften über zwei Wochen lang "Friedenswatte" in den Mittagspausen. Dank unzähliger glücklicher Zuckerwattekäuferinnen, einiger "Nur-so-Spender*innen" (und ein bisschen aufgerundet) können wir nun stolz 1000€ an die Kiewer Pfadfinder überweisen, die bestimmt wissen, wo finanzielle Unterstützung gerade am nötigsten ist. Vielen Dank auch an den Förderverein, der uns seine Zuckerwattenmaschine so unkompliziert zur Verfügung gestellt hat!

JUN & DEN für die SMV

Besuch des Jugendkulturcafés „Gleis 24“

jugendJugendliche entfernen sich durch die sozialen Medien immer weiter voneinander, deshalb ist es wichtig, bestimmte Treffpunkte zur Sozialisierung unserer Generation zu bilden. Wir haben uns das Jugendkulturcafé „Gleis 24“ in Pasing angesehen. Es liegt zwar eher außerhalb, ist aber in einer sehr freundlichen und netten Gegend. Alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen zehn und siebenundzwanzig Jahren sind dort herzlich willkommen. Man kann dort kreativ sein, und viel Neues lernen und entdecken – von Musik, über Medien und Sport bis Nachhaltigkeit.

Weiterlesen …

Einladung zum Schnuppernachmittag

Schnuppernachmittag.001Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen,

wir laden Sie herzlich zu unserem Schnuppernachmittag für neue Schülerinnen am Freitag den 25. März 2022 von 15.00 - 17.00 Uhr ein.

Angeboten werden u.a. Schnupperunterricht in Deutsch, Mathematik, Englisch und Schulhausführungen. Die Projektklassen stellen sich vor, und auch für Verpflegung wird gesorgt sein.

Wir freuen uns auf Sie!

Hier können Sie unseren digitalen Informationsabend nochmals ansehen.


Krieg in der Ukraine

220310 bbg peaceLeider haben sich unsere schlimmsten Befürchtungen für die Menschen in der Ukraine jetzt schon bewahrheitet. Die Ereignisse dort, die vielen Menschen, die zu uns fliehen, die Gefahr weiterer Eskalation – das verunsichert uns alle und macht uns fassungslos.

Für uns am BBG ist es wichtig, dass wir unseren Schülerinnen in dieser Situation Orientierung geben und Raum, um eigene Gefühle und Betroffenheit auszudrücken. Dazu werden wir in vielfacher Weise tätig: Die Lehrkräfte greifen den Krieg in der Ukraine und seine Folgen in allen Klassen auf und bemühen sich darum, altersgerecht und objektiv über das Geschehen zu informieren. Daneben erhalten die Schülerinnen die Möglichkeit, ihre eigenen Gedanken auf Stellwänden zum Ausdruck zu bringen. Alle sind eingeladen, ihre Gedanken zum Thema „Frieden beginnt im Kleinen“ einzubringen. Ein Zeichen möchte das BBG mit einem Foto der Schulgemeinschaft in Form eines Peace-Zeichens setzen. Damit wollen wir die Haltung des BBG dokumentieren.

Angesichts der schlimmen Nachrichten pflegen wir am BBG weiterhin unser konstruktives Miteinander. Wie auch schon in den schwierigsten Monaten der Pandemie ist es die Stärke unserer Schule, die Sorgen und Bedürfnisse jeder Einzelnen aufzunehmen und ernst zu nehmen. Für dieses Miteinander am BBG möchte ich mich – wieder einmal – bedanken.

Mit herzlichen Grüßen
Andreas Heuberger
Schulleiter

Vorlesen macht Spaß!

Plakat 2021 22Wie viel Freude es allen Beteiligten machte, das wurde beim diesjährigen Stadtentscheid München-West des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels deutlich, der zum wiederholten Male vom BBG ausgetragen wurde.
Dabei hatten die 13 Vorleserinnen und Vorleser wie schon im Vorjahr mit erschwerten Bedingungen zu kämpfen, denn aufgrund der Pandemiebeschränkungen fiel der Live-Wettkampf aus und es wurden Videobeiträge eingereicht. Davon, dass die Vorlesenden kein Publikum hatten und „nur“ für eine Kamera lasen, ist auf den Videobeiträgen nichts zu sehen.
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler präsentierten stolz ihre Bücher wie beispielsweise „Wie ein Fisch im Baum“ von Lynda Mullaly Hunt oder „Alea Aquarius“ von Tanya Stewner. Mit gekonnter Betonung und strahlenden Kinderaugen wurden die literarischen Figuren zum Leben erweckt und die Begeisterung der Kinder sprang beim Sichten der Beiträge sofort auch auf die Jury über.
Lisa Stiegler (Schauspielerin am Residenztheater und ehemalige Schülerin des BBG), Amelie Ulrich (Lehrkraft am Karlsgymnasium), Johanna Myschor-Kettl (Bibliothekarin am Bertolt-Brecht-Gymnasium) und Julian Welslau (Schülersprecher am Elsa-Brändström-Gymnasium) hatten die Aufgabe, aus allen eingereichten Beiträgen einen Sieger zu ermitteln. In der digitalen Jurysitzung kürten sie Ende Februar Magnus von den Nymphenburger Schulen, der aus „Wolkenpiraten“ von Kenneth Oppel gelesen hatte, zum Sieger.
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für den Bezirksentscheid!
(COR, DEN, DIF)

Faschingstag am BBG von SMV und Mentorinnen

  • 338491C1-E6AC-40E9-A9EC-007A7EE83E9E
  • 375BFFF0-2D25-4775-824A-390410DB52CF
  • 7A9AF22E-4727-4B80-A192-5C2BC8905A61
  • 90612FA9-7FF1-4208-9E47-6ABE303BE829
  • DD49D1A8-BFAC-4D8E-8308-45AB1570E6C9
  • F39EA038-F497-4478-B395-28C33F62EDE6
  • FBA80C63-509E-4BEA-BF36-3F3AFBBF875E

Besuch des Zeitzeugen Abba Naor am BBG

Abba Naor 22 02 11„Ich will hoffen, diejenigen, die mir zuhören, werden dafür sorgen, dass so etwas nicht mehr passiert.“
- Abba Naor am 11.02.22

Sich zu erinnern war schon immer eine wichtige Aufgabe unserer Gesellschaft. Sich zu erinnern ist eine wichtige Voraussetzung, um in der Gegenwart und in der Zukunft die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Wir müssen aus dem Vergangenen lernen, für heute und morgen. 
Es ist nicht immer angenehm, sich zu erinnern. Im Gegenteil, es gibt viele Gedanken, viele Ereignisse, die man lieber nicht wieder aufleben lassen will. Aber es gehört dazu. Was war, kann nicht mehr geändert werden. Doch wir können aus dem Geschehenen lernen.
Herr Naor ist bereit, sich an seine Vergangenheit zu erinnern. Trotz seines stolzen Alters – Herr Naor ist immerhin fast 94 Jahre alt – besucht er als Zeitzeuge des Holocaust seit vielen Jahren Schulen und erzählt seine Lebensgeschichte. Auch uns am Bertolt-Brecht-Gymnasium bot sich nun die unschätzbare Gelegenheit, einen Einblick in seine ergreifende Vergangenheit zu bekommen.

Weiterlesen …

Besuch des Zeitzeugen Abba Naor

Abba Naor 22 02 11 GruppenbildWir freuen uns, dass die Schülerinnen der Jahrgangsstufe 9 bis 12 anlässlich des Besuchs von Abba Naor 685,60 EUR für die Vereinigung "Ehemalige Häftlinge der Kaufering Lager" als Spendenbeitrag eingesammelt haben! Herzlichen Dank an alle, die einen kleineren oder größeren Betrag beisteuerten. (MIS)

Geographie-Wettbewerb Diercke Wissen

20220224 140049Am 24.2.2022 veranstalteten wir den diesjährigen Schulentscheid des Diercke Wissens-Wettbewerbs, bei dem unterschiedliche länderkundliche und geografische Aufgaben gewusst, erraten, erknobelt und verortet werden mussten.
Wir gratulieren Laetitia Siebner und Caroline Parhofer zu ihren hervorragenden ersten Plätzen, Franziska Fermum zu Platz zwei und Henriette Grellmann, Sawda Chowdhury und Sumaya Chajia zum dritten Platz und bedanken uns – auch im Namen der Siegerinnen – für die tollen Geographiepreise, die der Förderverein ermöglicht hat.

Liebe Geographinnen, bis zum nächsten Jahr!    DEM & DEN

Weiterlesen …

Seite 18 von 48

  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22

BBG Logo 100x100

Städtisches   
Bertolt-Brecht-Gymnasium

sozial- und naturwissenschaftliches Gymnasium für Mädchen

Peslmüllerstr. 6
81243 München
Tel. 089-82085920
Fax 089-820859250

E-Mail

Instagram - BBG

Eltern-Portal

mehr

Einschreibung für das

Schuljahr 2025/26

Informationen

BBG Film

Einschreibung online

Kooperationspartner des BBG

  Schule ohne Rassismus.svg

Schild TUM School of Educationbildmarke

bildmarke

SBG Schauburg Bildmarke violett RGBLogo Wir sind Fairtrade SchoolKLEIN

Balu Logo neu

Delf Scolaire CMJN Kopie

B O Logo 300dpi RGB

HOMEPAGE patch JD 2019 rgb

partnerschule Verbraucherschule

Aktuelle Termine

10 Nov. 2025
14:30 - 16:00
Ak "Infoabend und Schnuppernachmittag" (AIC, R245)
10 Nov. 2025
16:00 - 18:00
1. Sitzung des Schulforums (Raum 245)
12 Nov. 2025
14:30 - 16:00
1. Offene QSE-Runde (Raum 245)
17 Nov. 2025
SMV und Mentor*innenseminar
22 Nov. 2025
16:00 - 22:00
Konzert "Sevdah zbor Rosa"
24 Nov. 2025
14:00 - 17:00
Nachschreibtermin für die Q12
27 Nov. 2025
17:00 - 20:00
1. Elternsprechtag
03 Dez. 2025
14:00 - 17:00
1. Allgemeiner Nachschreibtermin (Aufsicht: , R21/22)
10 Dez. 2025
13:00 -
Allgemeiner Unterrichtsschluss um 13.00 Uhr
13 Dez. 2025
08:00 - 13:00
K5-K11, Erster Notenbericht

Impressum