Fachprofil:

Je nach Zweigwahl werden die Fächer „Politik und Gesellschaft“ und „Sozialpraktische Grundbildung“ mit folgender Stundenzahl in den Jahrgangsstufen 8 bis 11 unterrichtet:

p1

In der 12. Jahrgangsstufen ist das Fach „Politik und Gesellschaft“ für die Schüler*innen beider Zweige als zweistündiges Fach verpflichtend, zusätzlich kann das Fach in der 12. und 13. Jahrgangsstufe vierstündig mit erhöhtem Anforderungsniveau gewählt werden oder ebenso fakultativ zweistündig mit grundlegendem Anforderungsniveau in der 13. Jahrgangsstufe weitergeführt werden. Schüler*innen, die den sozialwissenschaftlichen Zweig absolviert haben, können darüber hinaus das Fach „Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder“ in den Jahrgangsstufen 12 und 13 als zweistündiges Fach belegen.

Übersicht über die kompetenzorientierte und inhaltliche Gestaltung der Fächer

 

Profil im sozialwissenschaftlichen Zweig:

p1Das Fach „Politik und Gesellschaft“ (PuG) ist politische Bildung und Demokratieerziehung zugleich: Die Schüler*innen eigenen sich nicht nur ein gutes Fundament an Wissen zu gesellschaftspolitischen Fragen und Entwicklungen, zu politischen Institutionen und Theorien an, das ein Verständnis von Politik und deren Bedingtheit von wirtschaftlichen, geografischen, sozialen, kulturellen und historischen Faktoren ermöglicht, sondern sie lernen, sich in der Auseinandersetzung mit vielfältigen Themen in der modernen Gesellschaft und Welt zu orientieren; statt eine Meinung zu übernehmen, gelangen sie zu einem eigenen Urteil, das sie begründen können. Dafür ist es erforderlich, sich eigenständig informieren und Informationsquellen bewerten zu können. Schließlich leitet sich aus dem eigenen Urteil das individuelle politische und soziale Handeln ab und es entwickelt sich die Bereitschaft, Eigenverantwortung und Engagement in und für die Gesellschaft zu übernehmen. Dabei gilt immer, sich an den Werten des Grundgesetzes zu orientieren. Demokratie soll verstanden, erlernt und gelebt werden. Der sozialwissenschaftliche Zweig vermittelt Wissen und Fähigkeiten zu einer individuellen und gesellschaftlichen Lebensform auf der Grundlage eines demokratischen Verständnisses: Denn Demokratie ist nicht nur eine Form der Entscheidungsfindung, sondern bedeutet auch Freiheit, die mit Verantwortung für sich und andere einhergeht.

Zum inhaltlichen Aufbau des Fachs weitere Infos hier

 

Methodenschwerpunkte:

  • p3Lernen vor Ort, wann immer möglich (z.B. Bayerischer Landtag, Gerichte, Rathaus etc.)
  • Projektarbeit zur Unterstützung eigenverantwortlicher Aktivitäten unserer Schüler*innen, z.B.:
    • Planspiele (z.B. zur Kommunal- und Europapolitik)
    • Rollenspiele (z.B. zu den Grundrechten im Widerstreit)
  • Fächerübergreifende Kooperation (z.B. Workshop zur Organtransplantation: Betrachtung der Thematik unter medizinischen, gesellschaftspolitischen und moralischen Aspekten)
  • Präsentation verschiedener Inhalte im Klassenverband oder in Ausstellungen (z.B. Mitglieder der EU-Kommission, Menschenrechtsverletzungen weltweit, Vorbilder: von Marie Curie bis zu Bibi Beauty Palace, Grundrechte als Säulen unserer Demokratie etc.)
  • Expertengespräche (z.B. Werkstattgespräche mit Journalisten der Süddeutschen Zeitung, Vorträge zur sicherheitspolitischen Lage im Nahen Osten, Demokratie versus Autokratie etc.)
  • Diskussionen (z.B. Wählen ab 16? Direktdemokratie via Internet? Todesstrafe in den USA: Gerechte Strafe oder menschenunwürdig? Corona-App: Unsere Rettung? Perspektiven der EU etc.)

 

Exkursionen/Fahrten

p2Folgende Exkursionen und Studienfahrten wurden u.a. in den vergangenen Jahren mit unseren Schüler*innen unternommen:

  • 8. Jahrgangsstufe: Schullandheim mit Planspiel zur Kommunalpolitik
  • 9. Jahrgangsstufe: Workshop zur Transplantationsmedizin in Kooperation mit dem Klinikum rechts der Isar
  • 10. Jahrgangsstufe:
    • Lernort Staatsregierung oder Exkursion in den Bayerischen Landtag
    • Studienfahrt nach Berlin mit Schwerpunkt in der politischen Bildung
  • 11. Jahrgangsstufe:
    • Planspiel zur Europa-Politik
    • Oberstufenfahrt mit Schwerpunkt in der politischen Bildung

 

p4

 

Projekte/Veranstaltungen, z.B.:

  • p5Balu und Du e.V.: P-Seminar in SK zur Unterstützung sozialer Projekte (Partnerschaft mit hilfsbedürftigen Kindern)
  • Briefmarathon von Amnesty International
  • Generationsübergreifende Projekte mit GreenCity
  • Green City e.V.: Politisches Umweltprojekt im Rahmen des Unterrichts in der 9. Jahrgangsstufe
  • Juniorwahl zur Bundestagswahl/Landtagswahl
  • Lesung mit Dunia Hayali zu ihrem Buch „Haymatland“
  • Politik-Talk als freiwillige Diskussionsrunde am Nachmittag zu aktuellen Themen
  • Wahlkurs „Politik-Talk“
  • Organisation eines Ehemaligentreffens zum Thema „Frauennetzwerke“
  • Besuch von Jugendzentren, der Pasinger Fabrik etc.

 

Lehrpläne:

https://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/gymnasium/jgs/5/inhalt/fachlehrplaene?w_schulart=gymnasium&wt_1=schulart&w_jgs=8&wt_2=jgs)

 

Weiteres im Netz

Links für unsere Schüler*innen, die mehr über Politik und Gesellschaft lernen wollen: