Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium
  • Aktuelles
    • Kontakt
    • Terminkalender
    • Intranet
    • Impressum
    • Sitemap
  • Unsere Schule
    • Informationen zur Einschreibung
    • BBG Film
    • BBG Flyer
    • Schule für Mädchen
    • Flexibles Ganztagsangebot
    • Sprachenfolge
    • Wahlunterricht
    • Zweigwahl
      • Naturwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
      • Sozialwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
    • Bibliothek
    • Schulfahrten und Austausch
    • Theaterklasse
    • Naturforscher*innenklasse
    • Medien am BBG
    • Leitbild
    • Schulentwicklung
    • Qualitätssicherung und Entwicklung (QSE)
    • Schulhausführung
    • Schließfächer
    • BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Ansprechpartner*innen
    • Beratungsteam
    • Schulsozialarbeit
    • Lerncoaching
    • Schüler*innen
      • SMV
      • 10 Gründe für das BBG
    • Mentor*innen
    • Elternbeirat
    • Nachhilfebörse
    • Schulhunde
    • Freunde des Bertolt-Brecht-Gymnasiums e.V.
    • Mensa
  • Unterricht
    • Fachschaften
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Geographie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Natur und Technik
      • Physik
      • Religion
      • Politik und Gesellschaft
      • Sozialpraktische Grundbildung
      • Sport
        • Sport 2015/16
        • Sport 2013/14
        • Sport 2016/17
        • Sport 2018/19
      • Wirtschaft und Recht
    • Oberstufe
    • Skill
    • Materiallisten zum Schuljahresanfang
  • Aktivitäten
    • Austausch
    • Schüler*innenaustausch mit der Slowakei
    • Das ist los am BBG
      • 5. Klasse
      • 6. Klasse
      • 7. Klasse
      • 8. Klasse
      • 9. Klasse
      • 10. Klasse
      • Q11 / Q12
      • alle Klassen
    • Projekte
    • Schulsanitätsdienst
    • Kooperationen am BBG
    • Aktivitäten während der Corona-Krise
    • Förderung über den Oskar-Karl-Forster Fonds
    • Berufliche Orientierung
    • Nachhilfebörse
    • Projekt „zammgrauft“
    • Projekt „sauba bleim“

Was?? Mathe am Samstag?

Hörsaal1Ja, klar! In der TUM School of Computation, Information and Technology (Department of Mathematics) wurden 21 Schülerinnen des BBG mit ca. 700 anderen beim TdMfSS (Tag der Mathematik für Schülerinnen und Schüler) empfangen.

Weiterlesen …

Infoabend 2024

Diercke WISSEN 2023

Foto 1. PlatzAm Freitag, den 17.02.2023 wurde erneut der Geographie-Wettbewerb Diercke Wissen am BBG in den Klassen 7-10 durchgeführt. Am größten deutschen Wissenstest im Fach Geographie nehmen landesweit jedes Jahr rund 310.000 Schüler*innen teil. Die Schülerinnen mussten sich wieder unterschiedlichen Fragen aus dem Bereich Human- und Physische Geographie zu Deutschland, Europa und der Welt stellen, dazu wurde auch ihr Wissen in Kartenarbeit abgeprüft. Eine gute Allgemeinbildung in Geographie ist hier von großem Vorteil!

Weiterlesen …

Landtag, wir kommen!

JD... zum Landeswettbewerb von Jugend debattiert am 24. April 2023.

Beim Regionalentscheid konnten die Schülerinnen des BBG einen noch nie dagewesenen Erfolg verbuchen: Gleich drei der insgesamt acht Finalplätze sicherten sich Luna Sahling (9b) sowie Sophia Schloßberger und Laetitia Siebner (beide Q11). In packenden und thematisch anspruchsvollen Debatten präsentierten sie fundierten Sachverstand und überzeugten mit ihren rhetorischen Fähigkeiten. Neben viel Freude und Wettkampferfahrung nahmen die BBG-Schülerinnen auch zwei Einladungen zur nächsten Wettbewerbsebene mit nach Hause. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung. Wir drücken die Daumen für den Landeswettbewerb!

Besuch bei der Leitstelle der Feuerwache 4

Am Montag, den 6.2.23 hatte der Wahlkurs Schulsanitätsdienst die außerordentliche Chance, die Leitstelle der Feuerwache 4 in der Heßstraße in Schwabing zu besuchen. Die Veranstaltung begann um 14 Uhr und dauerte 2,5 Stunden. Die Schülerinnen wurden über die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr und die verschiedenen Leitstellen und Feuerwachen im Großraum München informiert. Verschiedenste Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten wurden dabei auch erläutert. In einer anschließenden Fragerunde wurde der ein oder andere spektakuläre Einsatz besprochen. Auf einem kurzen Rundgang durch die Leitstelle und der Halle mit den Einsatzfahrzeugen konnte man sich ein konkretes Bild von der Arbeit einer Feuerwache machen und sich in den Alltag der Feuerwehr einfühlen. Wir waren alle sehr beeindruckt und freuten uns sehr, dass wir dieses kostenlose Angebot wahrnehmen konnten!

Ein großes Dankeschön an die Schulleitung sowie an die Aicher Ambulanz (Uwe Kubier), die uns bei dieser einmaligen Exkursion unterstützt haben!

Kirstin Zakrzewski (Leiterin Wahlkurs Schulsanitätsdienst)

Gangsta-Oma, Döner-Checker, Drachenreiter

VL2 1... sind nur drei literarische Figuren, die beim Stadtentscheid München-West des Vorlesewettbewerbs stimmlich zum Leben erweckt wurden. 18 Schulsieger*innen aus dem Münchner Westen lieferten sich am 16.2.2023 einen spannenden Wettstreit um den Einzug in den Bezirkswettbewerb Oberbayern, indem sie das Publikum mit lustigen, spannenden und anrührenden Textstellen begeisterten. Nach knapp drei Stunden voller guter Lesefreude stand der Sieger fest. Herzlichen Glückwunsch, Kilian Kimmelmann vom Karlsgymnasium!

Weiterlesen …

Aktion „Tag des Notrufs 2023“ am BBG

Wenn der Tag des Notrufs auf einen Samstag (11.02.23) fällt, muss man ihn eben in der Schule nachholen – und das genau machte der Wahlkurs Schulsanitätsdienst am Montag, den 13. Februar! Zuerst wurde vor den großen Pausen über Lautsprecher ein Notrufgespräch einschließlich Telefon-Reanimation simuliert. Danach standen Übungsgruppen und ein Übungsdefibrillator den Schülerinnen und Lehrkräften in der Aula zur Verfügung.

Ein großes Dankeschön an die Schulleitung sowie an die Aicher Ambulanz (Alex Monn), die uns bei diesem spontan entstandenen Projekt unterstützen!

(Uwe Kubier, Aicher Ambulanz)

Perspektivwechsel mit Herrn Utz

Oswald Utz Besuch 9b cAm 26. Januar 2023 bekamen die zwei sozialwissenschaftlichen 9. Klassen Besuch des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München, Herrn Oswald Utz. Zuerst erzählte Herr Utz etwas über sich und sein Leben als Mensch mit Behinderung. So muss er sich, wenn er mit Freunden in eine Kneipe gehen will, zuerst informieren, ob alles barrierefrei ist oder auch, dass alleine das Ankleiden am Morgen eine Stunde braucht und er deswegen mehr Zeit am Morgen einplanen muss.In der darauffolgenden Gesprächsrunde kamen verschiedene Fragen auf: Welcher Begriff ist besser? Behinderter, Mensch mit Behinderung oder handicapped? Er sagte, dass er Mensch mit Behinderung bevorzugt, da in dem Fall der Mensch an erster Stelle ist und dies auch wichtig ist. Der Mensch soll nämlich im Mittelpunkt stehen und nicht die Behinderung. Eine interessante Frage, die aufkam, war, ob es sinnvoll ist, Schulen für Kinder mit Behinderungen abzuschaffen und diese auf Regelschulen zu schicken. In dieser Diskussion waren wir uns alle nicht ganz einig, da man der Exklusion entgegenwirken sollte, aber manche Kinder mit Behinderung einfach anderen Unterricht benötigen als Kinder ohne Behinderung. Nach zwei sehr informativen Stunden verließen wir alle das Klassenzimmer ein Stück klüger und umsichtiger.

Luna 9b

Elternabend „Medien in der Familie“

medienabendStreamen, Surfen, digitales Spielen – das familiäre Umfeld spielt für Kinder und Jugendliche eine wichtige Rolle, wenn es um den richtigen Umgang mit Medien geht. Doch welche Bedeutung haben mediale Vorbilder? Wann ist der Medienkonsum zu viel und welche Darstellungen können für Kinder problematisch sein? Um gemeinsam in das Thema „kindliche Mediennutzung“ einzutauchen, fand für Eltern von Schüler*innen der 5. bis 8. Jahrgangsstufe eine Informationsveranstaltung zum Thema „Medien in der Familie“ statt. Als Referentin konnten wir erfreulicherweise Frau Savasman vom Medienpädagogischen Referentennetzwerk Bayern über die Stiftung Medienpädagogik Bayern gewinnen, wobei das Projekt von der Bayerischen Staatskanzlei gefördert wird. Unsere Eltern erhielten praktische Tipps, wie sie ihr Kind im Umgang mit Medien begleiten und fördern können.

Für das Medienteam: Daniel Koberg und Cora Beintner

Seite 12 von 47

  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16

BBG Logo 100x100

Städtisches   
Bertolt-Brecht-Gymnasium

sozial- und naturwissenschaftliches Gymnasium für Mädchen

Peslmüllerstr. 6
81243 München
Tel. 089-82085920
Fax 089-820859250

E-Mail

Instagram - BBG

Eltern-Portal

mehr

Einschreibung für das

Schuljahr 2025/26

Informationen

BBG Film

Einschreibung online

Kooperationspartner des BBG

  Schule ohne Rassismus.svg

Schild TUM School of Educationbildmarke

bildmarke

SBG Schauburg Bildmarke violett RGBLogo Wir sind Fairtrade SchoolKLEIN

Balu Logo neu

Delf Scolaire CMJN Kopie

B O Logo 300dpi RGB

HOMEPAGE patch JD 2019 rgb

partnerschule Verbraucherschule

Aktuelle Termine

14 Juli 2025
09:00 - 17:00
Theaterprobe Elsa-Brandström-Gymnasium (Aula)
14 Juli 2025
16:00 - 17:30
Zweite offene QSE-Runde (AIC, 246)
15 Juli 2025
K5-K7, K11 Bundesjugendspiele (BAH)
15 Juli 2025
08:00 - 16:00
P-FG, Brüsselfahrt (MEN)
15 Juli 2025
09:00 - 17:00
Theaterprobe Elsa-Brandström-Gymnasium (Aula)
16 Juli 2025
K8, Armeemuseum Ingolstadt (GES, KCH, MIS)
16 Juli 2025
08:00 - 09:00
Bekanntgabe der P-Seminare
17 Juli 2025
K5-K7, K11 Ersatztermin Bundesjugendspiele (BAH)
18 Juli 2025
08:00 - 13:00
K10,K11, Bücherrückgabe und - ausgabe (ERM, FAU)
18 Juli 2025
15:00 - 21:00
Theaterprobe und Aufführung Elsa-Brandström-Gymnasium (Aula)

Impressum