Zeitzeugengespräch mit Ernst Grube
Am Freitag, den 8.12. fand in der 3. und 4. Stunde ein Vortrag des Zeitzeugen Ernst Grube für die 9. bis 12. Klassen statt. Der 1932 geborene Münchner erzählte von seiner Kindheit und Jugend in seiner halbjüdischen Familie während der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten- Weltkriegs: Von seinem Leben neben der Münchner Hauptsynagoge, dann im jüdischen Kinderheim und später im Lager in Milbertshofen und schließlich in Theresienstadt. Er schilderte eindrücklich seine Erfahrungen mit dem Antisemitismus in Deutschland in den 1930er und 40er Jahren und berichtete dabei auch über die einschneidenden Erlebnisse in dieser Zeit, wie zum Beispiel die Erfahrungen, die er gegen Ende des Kriegs im Lager Theresienstadt, als er von seinem Vater getrennt war, machte. Er berichtete auch von der Situation nach dem Krieg und der fehlenden Bereitschaft der Bevölkerung, über die Lage der Shoa-Opfer und der Überlebenden zu sprechen. Am Ende durften die Schüler*innen Ernst Grube noch Fragen stellen.
Trotz Verkehrschaos: Q 12 an der LMU
Der Kurs 2geo1 besuchte am 7.12.23 trotz widriger Wetterbedingungen mit Schnee und Eis eine Vorlesung zum Thema "Stadt der Zukunft: nachhaltig, fair, gerecht?" Dabei sahen die Schülerinnen nicht nur, wo und wie geographische Vorlesungen gehalten werden, sondern auch, dass sie ihnen inhaltlich durchaus gut folgen konnten. Und vertieften die Bedeutung eines funktionierenden ÖPNV für eine Stadt wie München.
DEN
Preisgekrönte Radler*innen
BERTOLT-BRECHT-GYMNASIUM IN PASING GEWINNT BATTERIESCHEINWERFER BEI VCD JUGENDKAMPAGNE »FAHRRAD! FÜR’S KLIMA AUF TOUR«
JUGENDLICHE AUS GANZ DEUTSCHLAND LEGEN BEI DEM PROJEKT „FAHRRAD! FÜR’S KLIMA AUF TOUR“ DES ÖKOLOGISCHEN VERKEHRSCLUBS VCD UND DER AKTIONFAHRRAD FÜR DEN KLIMASCHUTZ 1,1 MILLIONEN KILOMETER AUF DEM FAHRRAD ZURÜCK. DIE SCHÜLERINNEN DES BERTOLT-BRECHT-GYMNASIUMS ZÄHLEN ZU DEN GEWINNERN DES WETTBEWERBS.
München, 28. November 2023. Die letztjährige Klasse 5b des Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums hat im Rahmen der FahrRad-Klimatour des VCD 11863,9 km erradelt und dadurch 1661 kg CO² eingespart. Dabei haben auch Eltern und Lehrkräfte (allen voran die Englischlehrerin, die täglich mit dem Fahrrad zur Schule fährt und privat viele lange Radltouren unternimmt) mitgesammelt, sind weite Strecken mitgeradelt und haben das schöne Hobby von Groß und Klein gemeinsam ausgelebt.
BBG goes BCG: Business@school
Schüler*innen der Jahrgansstufe 11 nehmen im Rahmen eines P-Seminars am Projekt Business@school teil. Vor 25 Jahren startete die Bildungsinitiative der Boston Consulting Group. Business@school vermittelt Oberstufenschüler*innen Wirtschaftswissen sowie Schlüsselqualifikationen für ihr späteres Berufsleben und weckt den Gründergeist.
Unsere Gruppe wird dabei von zwei externen Coaches betreut. Am 1. Dezember fand der Abschluss von Phase 1 – einer Analyse eines börsennotierten Großunternehmens - am BBG statt. Vier Teams präsentierten vor einer fachkundigen Jury ihre Ergebnisse. Das Team des BBG ging dabei erfolgreich mit der Analyse des Unternehmens „Siemens Healthineers“ an den Start.
In Phase 2 erhalten unsere Schüler*innen nun ein Detailverständnis durch die Analyse eines Kleinunternehmens mit einem Schwerpunkt auf Strategie und Positionierung, bevor in Phase 3 Gründerfähigkeiten gefragt sind. In dieser letzten Phase entwickelt das Team eine eigene Geschäftsidee inklusive Businessplan. Wir dürfen also gespannt sein.
AMP
Internationale Politik hautnah - die 11. Klassen bei POL&IS
Sicherheit, Wirtschaft, Diplomatie - vom 25.10. bis 27.10. nahmen auch wir als diesjährige 11. Jahrgangsstufe an dem Planspiel POL&IS zu internationaler Politik teil.
Eine in 13 Regionen aufgeteilte Welt wurde von uns durch Regierungschefinnen, Staats- und Wirtschaftsministerinnen, NGO- und Weltpressevertreterinnen, das UN Generalsekretariat und die Weltbank gelenkt und geleitet.
Nachdem wir in der Jugendherberge in Josefstal angekommen waren, begann direkt die Einteilung in die jeweiligen Regionen per Losverfahren und die Rollenverteilung. Anschließend wurden wir von drei Jugendoffizieren in Formulare, Verträge und Abläufe eingearbeitet.
Von hitzigen Diskussionen über geheime Sicherheitsverträge bis hin zu einem weiteren Verteidigungsbündnis war in den darauffolgenden Tagen alles dabei.
„Eine andere Welt ist möglich, wenn jeder Einzelne sie täglich schafft“
(Fred Swaniker)
Pädagogischer Tag für das Lehrer*innen-Kollegium am BBG am 22.11.2023
Noch sechs Jahre bleiben uns, um die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) umzusetzen. Sie wurden in Anlehnung an die Millenniums-Entwicklungsziele von den Vereinten Nationen verabschiedet und traten 2016 in Kraft. Fünf Bereiche sollen mit diesen Zielen global verbessert werden: 1. Die Würde des Menschen, die für alle gelten soll, 2. den Planeten schützen, 3. Wohlstand und 4. Frieden für alle fördern und globale Partnerschaften aufbauen.
Jugendmedientag- Einblicke in die Arbeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Ein Gespräch mit einer Korrespondentin, Interviews und Einblicke, in die in Fernsehen und Radio benötigte Technik waren nur ein paar der Angebote, die am 15. November 2023 beim ARD-Jugendmedientag zur Verfügung standen. Die Schülerinnen aus der 10c gehörten zu den laut dem BR mehr als 5000 Schüler*innen in Bayern, die an den Veranstaltungen teilnahmen
Der Tag startete mit einem ARD alpha Live-Stream über Künstliche Intelligenz (KI), bei dem wir und andere Klassen vor Ort im BR-Studio zuschauen durften. Die drei am ausführlichsten behandelten Themen waren, wie KIs gehörlosen Menschen in Zukunft helfen könnten, es bis jetzt aber eher bedingt tun, die Frage, ob man mit einer KI eine erfüllende Freundschaft führen könnte, und wie KIs eigentlich funktionieren.
BBG auf dem Klimapfad – Wir sind KlimaRatSchule
Neben fünf anderen Schulen in München ist nun auch unser BBG an Bord, um in einem demokratisch ausgestalteten Prozess das Klima zu schützen. Dabei ist das Ziel, möglichst viel CO2 einzusparen und damit München zu unterstützen, bis 2035 klimaneutral zu werden.
Dieses Projekt wird von Green City e.V. als Partnerorganisation der Stadt München koordiniert und von der Nationalen Klimaschutzinitiative finanziert. Es wurde auf einer SMV-Versammlung, im Kollegium und im Schulforum vorgestellt und beschlossen.
Im weiteren Verlauf erheben die Klassenumweltbeauftragten Daten zu den Bereichen Beschaffung, Ernährung, Energie und Mobilität, um den CO2-Fußabdruck unserer Schule berechnen zu lassen. Mit dieser Bilanz werden wir dann überlegen, wie wir möglichst effektiv CO2 einsparen. Um hierfür kreative und zahlreiche Ideen zu sammeln, aber auch mögliche Bedenken oder Schwierigkeiten diskutieren zu können, werden 50 Personen der Schulfamilie nach einem bestimmten System ausgelost, so dass alle Jahrgangsstufen, aber auch freiwillige Lehrkräfte und Eltern vertreten sein werden. Dieses Gremium, der „Mikro-Bürger*innenrat“, wird sich einen Vormittag lang Zeit nehmen, um Empfehlungen für eine zügige und effektive Klimaneutralität am BBG auszuarbeiten.
Wir sind schon sehr gespannt zu sehen, wo wir aktuell stehen und wie viel wir tun müssen, um uns „klimaneutrale Schule“ nennen zu können. So tragen wir am BBG einen Teil dazu bei, um dem Ziel des Pariser Abkommens von 2016, die Erderwärmung möglichst unter 2°C zu halten, näher zu kommen.
Susanne Stief-Saathoff, BNE- und Umweltbeauftragte
Seite 8 von 48