Informationsabend zur Einschreibung
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen,
wir laden Sie und euch ganz herzlich am Mittwoch, den 08.03. ab 18.00 Uhr zu unserem Infoabend für die neuen fünften Klassen ein.
Wir freuen uns auf Sie!
weitere Informationen:
Sweet Revolution
Wir als Fairtrade-Schule wünschen allen einen schönen und fairen Advent. Deshalb sind beispielsweise unsere Nikoläuse aus fairem Handel und wir appellieren an unsere Schulgemeinschaft, bei den anstehenden Weihnachtsbäckereien ebenfalls auf fair gehandelte Schokolade zu achten. Unter "Sweet Revolution 2022" bietet Fairtrade Deutschland neben vielen Hintergrundinformationen auch eine feine Rezeptsammlung an -Vorbeisurfen lohnt also!
DEN&SAA für den AK Fairtrade & Umwelt
Studienfahrt der 10. Klassen nach Berlin
Vom 6. bis zum 11. November unternahmen unsere zehnten Klassen eine Schulexkursion nach Berlin. Die Bildungsfahrt mit polithistorischem Schwerpunkt ermöglichte es den Schüler*innen, die vielen Facetten unserer Hauptstadt kennenzulernen sowie Einblicke in den Alltag der Metropole zu erhalten.
Auch schwer fassbare Aspekte der Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert wurden unseren Schülerinnen nähergebracht, z.B. anhand der Besichtigung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand oder des ehemaligen Stasi-Gefängnisses Hohenschönhausen.
Weihnachtspäckchenaktion am BBG
Auch in diesem Jahr findet die traditionelle Weihnachtspäckchenaktion für Kinder in der Ukraine statt. Diese gehen an bedürftige und krebskranke Kindern. Die Packliste mit den gewünschten Lebensmitteln und Hygieneprodukten ist im Elternbrief nachzulesen, für unsere Schüler*innen liegen viele Packlisten am BBG aus.
Aufgrund der schlimmen Situation vor Ort werden heuer auch Sachspenden gesammelt: wärmende Kinderwinterbekleidung (Jacken, Winterhosen, Pullover, Winterschuhe) sowie Decken und Schlafsäcke. Ebenso werden Hygieneartikel gerne angenommen. Im Foyer stehen entsprechende Abgabebehältnisse zum Befüllen bereit.
Herzlichen Dank für die vielen Spenden, die bereits eingegangen sind!
Wir freuen uns auf viele weitere Weihnachtpäckchen und Sachspenden noch bis 8. Dezember 2022!
Silke Cozoris und Heike Amper
„Wie ich die Welt von gestern verließ“
So heißt der Untertitel des autobiografischen Werks namens „Tonspur“, in dem Olaf Hintze gemeinsam mit Susanne Krones sein Leben in der DDR und seine Flucht 1989 beschreibt. Bei seinem Besuch am BBG am 14.11.22 erzählte er, wie oft er davon träumte, im Westen aufzuwachen. Und gleichzeitig wusste er, da kommt er niemals hin. Olaf Hintze, geboren im August 1961 in Erfurt/Thüringen, lebte als junger Mann mit dem Gefühl, im falschen Teil der Welt geboren zu sein. Er wollte die Literatur aus dem Westen lesen, die verboten war. Die wenigen Exemplare, die es in den Ostteil Deutschlands geschafft hatten, mussten schnell weitergereicht werden. Er liebte die Musik des Westens, die verboten war. In der 8. Klasse baute er einen Piratensender und konnte so die Titel aus den westdeutschen Charts aufnehmen und über UKW an seine Klassenkameraden weiterleiten. Es war pures Glück, dass ihn sein Physiklehrer, der ihm auf die Schliche kam, nicht verpfiff.
Schullandheim Wartaweil: Demokratie – (öko)logisch!
Vom 7.11.2022 bis zum 9.11.2022 besuchten die Schülerinnen der 8. Jahrgangsstufe das Schullandheim in Wartaweil. Schwerpunkte unserer drei Tage am Ammersee waren die Demokratieerziehung und Fragen der Ökologie. Am Anreisetag wurden Grundbegriffe geklärt (z.B. Was bedeutet Demokratie?). Wir wurden dann in zwei Gruppen geteilt und haben über verschieden Themen diskutiert, beispielsweise, ob man schon ab 16 wählen sollte. Zudem haben wir uns darüber unterhalten, was ,,Werte“ sind, da diese in dem Kurs eine große Rolle spielten. Nach einer Pause starteten wir mit einem Planspiel, bei dem jeder eine Rolle ziehen musste, z.B. Vertreterin der Presse, des Stadtrats, der Seniorenallianz usw. Wir mussten Ideen für den Bau eines neuen Stadtviertels einbringen und dabei auf die Interessen und Bedürfnisse der jeweiligen Rolle achten. Am nächsten Tag machten wir nach dem Frühstück mit unserem Planspiel weiter und stellten eine Pressekonferenz nach.
Mentorinnen und SMV-Seminar
2 1/2 arbeitsreiche und sonnige Tage verbrachten 65 Schüler*innen vom
14.-16.11. im Krainsberger Hof am wunderschönen Schliersee und planten
dort ein lustiges und abwechslungsreiches Schuljahr 2022/23. Ihr dürft
gespannt sein, was wir alles mit unserem BBG vorhaben!
Die SMV, SAA, SEN, WEI mit CIS, DEN & GRO
Die Q11 erkundet die Welt der internationalen Politik in Jettenbach
Von Jugendoffizieren der Bundeswehr werden wir durch eine Simulationswelt geführt, in der die Nationen der Erde in 13 Regionen zusammengefasst sind. Am Ankunftstag wird jede Schülerin per Losglück in einer Region entweder als Staatsminister, Regierungschef oder Wirtschaftsminister geboren oder zum UN-Generalsekretär, Weltbankvertreter, in die Weltpresse oder als NGO-Mitglied gewählt. Außerdem bekommen wir am ersten Tag einen Einblick in das nicht ganz einfache Regelwerk des Planspiels.
Feiern, was das (Grusel-)Zeug hält
Hexen, Vampire, Kürbisse, Totenschädel – alle wandelten in unseren Hallen, (Kunst-)Blut tropfte aus vielen Wunden, Skelette staksten herum. Die Lichtshow verwandelte unsere Aula in einen Club, die Musik ließ alle zappeln.
Mehrere Hundert Unterstufenschülerinnen und – schüler des BBG und des MPG waren der Einladung zur Halloween-Party gefolgt, die unsere Mentorinnen in Kooperation mit den Tutorinnen und Tutoren des Max-Planck-Gymnasiums auf die Beine gestellt hatten. Kiloweise Waffelteig wurden teils nachts vor der Party angemischt. Zwischen eigenem Unterricht und Party blieb nicht viel Zeit. Die Schüsseln waren am Ende leer, Getränke mussten nachbestellt werden, denn niemand hatte mit solch einem Andrang gerechnet. Es schien, als ob sich alle (!) 5., 6. und 7. Klässler*innen auf den Weg gemacht hatten. Der Spaß war allseits sichtbar.
Vielen Dank für die aufwändige Organisation und erfolgreiche Durchführung, liebe Mentorinnen vom BBG und Tutor*innen vom MPG!
Susanne Stief-Saathoff
Betreuerin der Mentorinnen
Berufsinformationsabend am BBG
Am 20. Oktober wird unser Berufsinformationsabend am BBG für die Jahrgangsstufen 9 bis 12 stattfinden. Wir freuen uns, dass viele Expertinnen und Experten aus der Elternschaft, aus dem Kreis der Ehemaligen und des Freundeskreises des BBG für Gespräche mit den Schülerinnen zur Verfügung stehen.
Der Weg zur eigenen Berufswahl ist ein Prozess, auf dem die jungen Menschen immer wieder einen Impuls brauchen, um für sich neue Perspektiven für den eigenen Berufsweg kennenzulernen. Wir hoffen, dass dieser Abend einen Beitrag dazu leistet, und wir danken allen Expertinnen und Experten für ihr Engagement! Ein großes Dankeschön geht auch an den Elternbeirat und Förderverein, die diesen Abend tatkräftig unterstützen! Eine Übersicht über das Programm ist hier zu finden.
MIS