Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium
  • Aktuelles
    • Kontakt
    • Terminkalender
    • Intranet
    • Impressum
    • Sitemap
  • Unsere Schule
    • Informationen zur Einschreibung
    • BBG Film
    • BBG Flyer
    • Schule für Mädchen
    • Flexibles Ganztagsangebot
    • Sprachenfolge
    • Wahlunterricht
    • Zweigwahl
      • Naturwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
      • Sozialwissenschaftliche Ausbildungsrichtung
    • Bibliothek
    • Schulfahrten und Austausch
    • Theaterklasse
    • Naturforscher*innenklasse
    • Medien am BBG
    • Leitbild
    • Schulentwicklung
    • Qualitätssicherung und Entwicklung (QSE)
    • Schulhausführung
    • Schließfächer
    • BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Ansprechpartner*innen
    • Beratungsteam
    • Schulsozialarbeit
    • Lerncoaching
    • Schüler*innen
      • SMV
      • 10 Gründe für das BBG
    • Mentor*innen
    • Elternbeirat
    • Nachhilfebörse
    • Schulhunde
    • Freunde des Bertolt-Brecht-Gymnasiums e.V.
    • Mensa
  • Unterricht
    • Fachschaften
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Geographie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Natur und Technik
      • Physik
      • Religion
      • Politik und Gesellschaft
      • Sozialpraktische Grundbildung
      • Sport
        • Sport 2015/16
        • Sport 2013/14
        • Sport 2016/17
        • Sport 2018/19
      • Wirtschaft und Recht
    • Oberstufe
    • Skill
    • Materiallisten zum Schuljahresanfang
  • Aktivitäten
    • Austausch
    • Schüler*innenaustausch mit der Slowakei
    • Das ist los am BBG
      • 5. Klasse
      • 6. Klasse
      • 7. Klasse
      • 8. Klasse
      • 9. Klasse
      • 10. Klasse
      • Q11 / Q12
      • alle Klassen
    • Projekte
    • Schulsanitätsdienst
    • Kooperationen am BBG
    • Aktivitäten während der Corona-Krise
    • Förderung über den Oskar-Karl-Forster Fonds
    • Berufliche Orientierung
    • Nachhilfebörse
    • Projekt „zammgrauft“
    • Projekt „sauba bleim“

Danke aus Kiew!

2017 1Unsere Päckchen konnten am orthodoxen Weihnachtsfest in Kiew und Umgebung und sogar in der Ostukraine an bedürftige Kinder, Behinderte und Kriegswaisen verteilt werden. Ukrainische Hilfsorganisationen, der Chefarzt des Kreiskrankenhauses in Rivne und beschenkte Kinder aus einer Kleinstadt im Osten, die immer wieder beschossen wird, bedanken sich bei allen, die ein Päckchen gespendet haben.

Weiterlesen …

Projektwoche Theater

6 Tiger lernt das Internet kennenDie Klasse 5c hatte vom 20. bis zum 24. Februar 2017 die Möglichkeit, sich dem Theater Erleben und Spielen ausführlich zu widmen. In Kooperation mit der Schauburg, dem Theater der Jugend am Elisabethplatz, wurden zwei ganz unterschiedliche Aufführungen vor- und nachbereitet und die Eigenheiten des Objekttheaters erörtert.

Weiterlesen …

Projektwoche „Rund um die Ernährung“ der Klasse 5a

Projektwoche 5aGesunde Ernährung ist allen wichtig, aber was heißt das genau?

Mit dieser Frage setzten sich die Schülerinnen der Klasse 5a im Rahmen der Projektwoche „Rund um die Ernährung“ auseinander. Dazu arbeiteten sie mit der Nahrungsmittelpyramide, verglichen selbstgemachten Joghurt mit Industrieware, bestimmten den Zuckergehalt verschiedener Lebensmittel und erarbeiteten sich Vieles zum Thema „Fair Trade Schokolade“. Im Museum „Mensch und Natur“ erfuhren die Schülerinnen Wissenswertes über die Ernährungsgewohnheiten in aller Welt und stellten selbst ein gesundes Frühstück her, außerdem lernten sie Einiges über unsere Nahrungskonkurrenten. So macht das Essen in der Theorie und auch in der Praxis Spaß!

7c auf Entdeckungstour

geocachingIm Rahmen der naturwissenschaftlichen Projektwoche vom 20.02. bis 24.02.17 stand am Mittwoch für die 7c Geocaching auf dem Programm. Zusammen mit den Geografielehrkräften (Frau Müller und Herrn Tietz), GPS-Geräten und viel frischer Luft begab sich die Klasse auf Schatzsuche in Pasing. So galt es z.B. im  Pasinger Stadtpark das Versteck „Such im Stumpf und nicht im Sumpf“ zu finden. Die 7c war mit viel Engagement und Spaß dabei die gestellten Aufgaben zu erfüllen.

Weiterlesen …

Berufsinformationsabend

Berufsinfoabend17Am 16. Januar fand bei uns im Haus der Berufsinformationsabend für die 9. - 12. Klassen statt. Hier einige Eindrücke eines sehr interessanten und vielfältigen Abends.

Ein herzliches Dankeschön an den Elternbeirat und den Förderverein für ihre Unterstützung und an alle Expertinnen und Experten, die unserer Einladung gefolgt sind, um den Schülerinnen ihren Beruf vorzustellen.

Weiterlesen …

Weihnachtskonzert am BBG – 2050 € für die Flüchtlinge der Gemeinschaftsunterkunft Landsberger Straße

ScheckEiner langen Tradition folgend begann auch das diesjährige Weihnachtskonzert mit einer symbolischen Scheckübergabe. Frau Theresia Festner, die Leiterin der Gemeinschaftsunterkunft Landsberger Straße, freute sich über einen Betrag in Höhe von 2050 €.

 

Weiterlesen …

Teilnahme des Wahlkurses Theater (7. Jahrgangsstufe) am Workshop-Festival in Penzberg!

Wahlkurs 7er Festival Penzberg 3Am Samstag, 12. November 2016 folgten zehn Mädchen des Wahlkurses Theater einer Einladung des ARBEITSKREISES THEATER AM GYMNASIUM OBERBAYERN-WEST und zwar für ein Workshop-Festival am Gymnasium Penzberg. Die Gruppe hatte eine Woche Zeit zu dem Zitat „Der Krieg ist der Vater von allem“ eine 5-10 minütige Präsentation einzustudieren. Alle beteiligten Schulen zeigten sich gegenseitig ihre Szenen, diskutierten und entwickelten in gemischten Gruppen zum Thema „Märchen“ ein kurzes Stegreifspiel.

Der erste öffentliche Auftritt außerhalb der eigenen Schule – für alle eine Bereicherung und sehr viel Spaß! Geplant ist das Workshop-Festival nächstes Jahr bei uns, am Bertolt-Brecht-Gymnasium.

 

Europäische Geschichte und internationale Politik in Wien Studienfahrt der Q12 war eindrucksvoll

OSZEMit organisatorischer Unterstützung der Europäischen Akademie Bayern e. V. war die Q12 eine Woche auf Studienreise in Wien: Besuche bei der OSZE (Bild), der UNO, im Wiener Rathaus und im Außenministerium der Republik Österreich waren nur einige der Höhepunkte. Schloss Schönbrunn durfte im Besuchsprogramm natürlich nicht fehlen, und ein Abstecher nach Bratislava, Hauptstadt des EU-Mitglieds Slowakei, rundete das Themengebiet Europa ab. Auch die vorweihnachtliche Stimmung in der Metropole an der Donau trug zum Gelingen der einwöchigen Abschlussfahrt bei.

Neues von der Forscher-AG

ForscherAGNeun Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 -7 nehmen gerade am Landeswettbewerb „Experimente antworten“ teil und bearbeiten die gestellten Experimentieraufgaben. Als die molekularen Sterneköche von morgen haben sie zuerst Natriumalginat in vier verschiedenen Versuchsansätzen in Leitungswasser und verschiedenen Mineralwassersorten gelöst und den entstehenden Schleim untersucht. Anschließend stellten die Gourmets aus einer Natriumalginatlösung und einer Calciumlactatlösung Bubbles mit feinstem Himbeergeschmack her und färbten die Bubbles mit Blaukrautsaft von rosa nach violett, rot und grün um. (mehr zur ForscherAG)

Seite 45 von 48

  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48

BBG Logo 100x100

Städtisches   
Bertolt-Brecht-Gymnasium

sozial- und naturwissenschaftliches Gymnasium für Mädchen

Peslmüllerstr. 6
81243 München
Tel. 089-82085920
Fax 089-820859250

E-Mail

Instagram - BBG

Eltern-Portal

mehr

Einschreibung für das

Schuljahr 2025/26

Informationen

BBG Film

Einschreibung online

Kooperationspartner des BBG

  Schule ohne Rassismus.svg

Schild TUM School of Educationbildmarke

bildmarke

SBG Schauburg Bildmarke violett RGBLogo Wir sind Fairtrade SchoolKLEIN

Balu Logo neu

Delf Scolaire CMJN Kopie

B O Logo 300dpi RGB

HOMEPAGE patch JD 2019 rgb

partnerschule Verbraucherschule

Aktuelle Termine

01 Aug. 2025
Sommerferien
16 Sep. 2025
08:00 - 08:30
K6-13, Assembly in der Aula
16 Sep. 2025
08:30 - 11:45
Q12, Einführung in die PuLSt (OBM, Raum21/22)
16 Sep. 2025
08:30 - 11:45
K6-11, Unterrichtsbeginn (bis 10:45 Uhr: Klassenleitung, anschließend nach Stundenplan bis 11:45, Kurzstunden ab der dritten Stunde)
16 Sep. 2025
09:00 - 11:45
Begrüßung der 5. Jahrgangsstufe (HBG, Aula) Elterncafé
18 Sep. 2025
08:00 - 13:00
K10, K11, Aktion "sichere Wiesn" (AMP)
18 Sep. 2025
08:00 - 13:00
Q12, Modul I: Selbsterkundung (OBM)
18 Sep. 2025
11:30 - 13:00
Q13, Modul V zur BO "Reflexion" (BEI)
22 Sep. 2025
08:00 - 18:00
Q13, Studienfahrt des Abschlussjahrgangs (DIF/FIS)
22 Sep. 2025
08:00 - 15:00
Besondere Prüfung (Nachtermin §67 GSO)

Impressum