Danke aus Kiew!
Unsere Päckchen konnten am orthodoxen Weihnachtsfest in Kiew und Umgebung und sogar in der Ostukraine an bedürftige Kinder, Behinderte und Kriegswaisen verteilt werden. Ukrainische Hilfsorganisationen, der Chefarzt des Kreiskrankenhauses in Rivne und beschenkte Kinder aus einer Kleinstadt im Osten, die immer wieder beschossen wird, bedanken sich bei allen, die ein Päckchen gespendet haben.
Projektwoche Theater
Die Klasse 5c hatte vom 20. bis zum 24. Februar 2017 die Möglichkeit, sich dem Theater Erleben und Spielen ausführlich zu widmen. In Kooperation mit der Schauburg, dem Theater der Jugend am Elisabethplatz, wurden zwei ganz unterschiedliche Aufführungen vor- und nachbereitet und die Eigenheiten des Objekttheaters erörtert.
Projektwoche „Rund um die Ernährung“ der Klasse 5a
Gesunde Ernährung ist allen wichtig, aber was heißt das genau?
Mit dieser Frage setzten sich die Schülerinnen der Klasse 5a im Rahmen der Projektwoche „Rund um die Ernährung“ auseinander. Dazu arbeiteten sie mit der Nahrungsmittelpyramide, verglichen selbstgemachten Joghurt mit Industrieware, bestimmten den Zuckergehalt verschiedener Lebensmittel und erarbeiteten sich Vieles zum Thema „Fair Trade Schokolade“. Im Museum „Mensch und Natur“ erfuhren die Schülerinnen Wissenswertes über die Ernährungsgewohnheiten in aller Welt und stellten selbst ein gesundes Frühstück her, außerdem lernten sie Einiges über unsere Nahrungskonkurrenten. So macht das Essen in der Theorie und auch in der Praxis Spaß!
7c auf Entdeckungstour
Im Rahmen der naturwissenschaftlichen Projektwoche vom 20.02. bis 24.02.17 stand am Mittwoch für die 7c Geocaching auf dem Programm. Zusammen mit den Geografielehrkräften (Frau Müller und Herrn Tietz), GPS-Geräten und viel frischer Luft begab sich die Klasse auf Schatzsuche in Pasing. So galt es z.B. im Pasinger Stadtpark das Versteck „Such im Stumpf und nicht im Sumpf“ zu finden. Die 7c war mit viel Engagement und Spaß dabei die gestellten Aufgaben zu erfüllen.
Berufsinformationsabend
Am 16. Januar fand bei uns im Haus der Berufsinformationsabend für die 9. - 12. Klassen statt. Hier einige Eindrücke eines sehr interessanten und vielfältigen Abends.
Ein herzliches Dankeschön an den Elternbeirat und den Förderverein für ihre Unterstützung und an alle Expertinnen und Experten, die unserer Einladung gefolgt sind, um den Schülerinnen ihren Beruf vorzustellen.
Weihnachtskonzert am BBG – 2050 € für die Flüchtlinge der Gemeinschaftsunterkunft Landsberger Straße
Einer langen Tradition folgend begann auch das diesjährige Weihnachtskonzert mit einer symbolischen Scheckübergabe. Frau Theresia Festner, die Leiterin der Gemeinschaftsunterkunft Landsberger Straße, freute sich über einen Betrag in Höhe von 2050 €.
Teilnahme des Wahlkurses Theater (7. Jahrgangsstufe) am Workshop-Festival in Penzberg!
Am Samstag, 12. November 2016 folgten zehn Mädchen des Wahlkurses Theater einer Einladung des ARBEITSKREISES THEATER AM GYMNASIUM OBERBAYERN-WEST und zwar für ein Workshop-Festival am Gymnasium Penzberg. Die Gruppe hatte eine Woche Zeit zu dem Zitat „Der Krieg ist der Vater von allem“ eine 5-10 minütige Präsentation einzustudieren. Alle beteiligten Schulen zeigten sich gegenseitig ihre Szenen, diskutierten und entwickelten in gemischten Gruppen zum Thema „Märchen“ ein kurzes Stegreifspiel.
Der erste öffentliche Auftritt außerhalb der eigenen Schule – für alle eine Bereicherung und sehr viel Spaß! Geplant ist das Workshop-Festival nächstes Jahr bei uns, am Bertolt-Brecht-Gymnasium.
Europäische Geschichte und internationale Politik in Wien Studienfahrt der Q12 war eindrucksvoll
Mit organisatorischer Unterstützung der Europäischen Akademie Bayern e. V. war die Q12 eine Woche auf Studienreise in Wien: Besuche bei der OSZE (Bild), der UNO, im Wiener Rathaus und im Außenministerium der Republik Österreich waren nur einige der Höhepunkte. Schloss Schönbrunn durfte im Besuchsprogramm natürlich nicht fehlen, und ein Abstecher nach Bratislava, Hauptstadt des EU-Mitglieds Slowakei, rundete das Themengebiet Europa ab. Auch die vorweihnachtliche Stimmung in der Metropole an der Donau trug zum Gelingen der einwöchigen Abschlussfahrt bei.
Neues von der Forscher-AG
Neun Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 -7 nehmen gerade am Landeswettbewerb „Experimente antworten“ teil und bearbeiten die gestellten Experimentieraufgaben. Als die molekularen Sterneköche von morgen haben sie zuerst Natriumalginat in vier verschiedenen Versuchsansätzen in Leitungswasser und verschiedenen Mineralwassersorten gelöst und den entstehenden Schleim untersucht. Anschließend stellten die Gourmets aus einer Natriumalginatlösung und einer Calciumlactatlösung Bubbles mit feinstem Himbeergeschmack her und färbten die Bubbles mit Blaukrautsaft von rosa nach violett, rot und grün um. (mehr zur ForscherAG)
Seite 45 von 48