Am 23. Oktober trat die gesamte 11. Jahrgangsstufe pünktlich um 8.15 Uhr die dreitägige Bildungsfahrt ins Schullandheim Wartaweil in Herrsching am Ammersee an.
POL&IS, ein in den 1980er-Jahren entwickeltes Plan- und Rollenspiel, stellt sicherheitspolitische und wirtschaftliche Zusammenhänge auf internationaler Ebene vereinfacht dar. Wir erfuhren, wie lebendig und komplex Politik sein kann.
Das von Jugendoffizieren der Bundeswehr geleitete Planspiel wurde bei der Ankunft kurz erklärt. Die Rollen wurden teils zugelost, teils konnten wir uns bewerben. So wurde beispielsweise die UN-Generalsekretärin gewählt, während die Regierungschefin von China gelost wurde. Mit diesen Rollen bildeten wir die Weltregionen mit Regierungschefinnen, Umwelt- und Wirtschaftsministerinnen nach. Zusätzlich gab es je zwei Aktive in NGOs, der Weltbank und der Presse.
Im Laufe der Tage lernten wir die unterschiedlichen Prozesse des Planspiels kennen. Zunächst entwickelten wir gleich nach dem Frühstück eigene politische Programme und schlossen Verträge, um hypothetische Probleme zu lösen. Diese Entscheidungen hatten direkte Auswirkungen auf den Verlauf der Simulation. Am Abend wurden die Entwicklungen anschaulich durch Nachrichtenbeiträge zusammengefasst. Unsere Handlungen führten zu neuen Herausforderungen. So nahm Indien beispielsweise Kredite bei der Weltbank auf, investierte in die Industrie und verursachte dadurch im nächsten POL&IS-Jahr erhebliche Umweltbelastungen.
Die Jugendoffiziere lobten unser Interesse an politischen Verfahren, insbesondere der Umweltpolitik. Was sie jedoch nicht vorhersehen konnten, war der geheime Plan einer Weltübernahme durch eine Koalition verschiedener Regionen, der am letzten Abend unter den Schülerinnen geschmiedet wurde. Am nächsten Morgen brach die Weltwirtschaft zusammen, und der globale Frieden zerbrach – ein unumkehrbarer Schaden, der das Spiel beendete.
Die wichtigste Erkenntnis: Wie wertvoll und fragil globaler Frieden ist. Um ihn zu bewahren, sind Courage, Beteiligung und Toleranz erforderlich. Neben politischem Wissen schulte POL&IS auch soziale Kompetenzen: Wir lernten, im Team Probleme zu lösen, Machtinteressen auszugleichen und gemeinsam Lösungen zu finden.
Amelie