„An einer Mädchenschule kann man sich frei entfalten, ohne Status- oder Ansehensaspekte berücksichtigen zu müssen.“
Christiane Nüsslein-Volhard, Nobelpreis Medizin 1995, Schülerin eines Gymnasiums für Mädchen
Unser Gymnasium für Mädchen hat ein angenehmes Schul- und Arbeitsklima. Wegen seiner überschaubaren Größe herrscht eine sehr persönliche Atmosphäre. Dadurch werden unsere Schülerinnen in besonderer Weise ermutigt, sich am Unterricht aktiv und selbstbewusst zu beteiligen und Schule engagiert mitzugestalten. Neben der Vermittlung von Unterrichtsinhalten liegen uns die persönliche Entwicklung, die Stärkung und die Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenzen und die Eigenverantwortung der Schülerinnen sehr am Herzen.
Vorteile für die Mädchen an der Mädchenschule:
• Durch die ruhige freundliche Atmosphäre verbessert sich die Konzentrationsfähigkeit
• Ein gutes soziales Miteinander hat hier einen hohen Stellenwert
• Das Selbstbewusstsein der Mädchen wird gestärkt
• Die Mädchen haben mehr Mut, selbst Neues auszuprobieren
• Für die Mädchen ist es leichter, Verantwortung zu übernehmen
• Die gesellschaftlichen Kompetenzen der Mädchen werden gestärkt
• Die naturwissenschaftlichen Kompetenzen der Mädchen werden gestärkt
Hausaufgabenunterstützung:
Unsere Hausaufgabenunterstützung wird in kleinen Gruppen durchgeführt, in denen unsere Fachlehrkräfte Hilfestellung bieten. Sie kann für das ganze Schuljahr kostenlos individuell gebucht werden, so dass Wahlunterricht, eigene Nachmittagsaktivitäten und Freizeit berücksichtigt werden können.
Mittagsbetreuung:
In der einstündigen Mittagspause bietet unsere Cafeteria neben den warmen Mahlzeiten, die zur Auswahl stehen, auch kleine Snacks und Getränke. Dabei bleibt noch genügend Zeit, das Spiel- und Erholungsangebot während der Mittagspause zu nutzen.
Wir bieten Englisch ab der 5. Jahrgangsstufe und wahlweise Latein oder Französisch ab der 6. Jahrgangsstufe an.
Weitere Informationen:
- Unter-, Mittel- und Oberstufentheatergruppen
- Orchester
- Big Band
- Chöre
- Violine
- Leichtathletik und Fitness
- Selbstbehauptung für Mädchen
- Französische Konversation
- Englische Konversation
- Spanisch
- Fit im Kopfrechnen
- Individuelle Lernzeit in der Mittelstufe
- Forscher-AG
- Programmieren
- Maschinenschreiben
- Handarbeit und Werken
- Schulsanitätsdienst
- Schülerzeitung
- Gesundes Kochen
Am Bertolt-Brecht-Gymnasium kann man sich in der 7. Klasse entscheiden welche Ausbildungsrichtung man ab der 8. Jahrgangsstufe besuchen möchte. An unsrer Schule hat man dabei die Wahl zwischen der sozialwissenschaftlichen (SWG) und der naturwissenschaftlich-technologischen (NTG) Ausbildungsrichtung.
Hier befinden sich weitere Informationen über allgemeine Informationen zur Zweigwahl.
In der sozialwissenschaftlichen Ausbildungsrichtung wird im G9 Politik und Gesellschaft ab der 8. Jahrgangsstufe als Kernfach unterrichtet. Außerdem kommt in den Jahrgangsstufen 9 bis 11 das Profilfach Sozialpraktische Grundbildung hinzu. Ein dreiwöchiges Praktikum in der 11. Jahrgangsstufe dient der praxisorientierten Vertiefung der Lerninhalte.
Mehr Informationen zur sozialwissenschaftlichen Ausbildungsrichtung (im G9)
Mehr Informationen zur sozialwissenschaftlichen Ausbildungsrichtung (im G8)
In der naturwissenschaftlichen Ausbildungsrichtung werden Chemie und Physik ab der 8. Jahrgangsstufe unterrichtet, in der 9. Jahrgangsstufe kommt das Fach Informatik hinzu. Ein dreiwöchiges Praktikum in der 11. Jahrgangsstufe und experimentelle Übungsstunden in den Fächern Chemie und Physik dienen der praxisorientierten Vertiefung der Lerninhalte.
- Schullandheimaufenthalt in der 8. Jahrgangsstufe zum Thema Kommunalpolitik anhand naturwissenschaftlicher Themen (Energiegewinnung, Recycling)
- Studienpolitische Berlinfahrt in der 10. Jahrgangsstufe für alle Schülerinnen
Wie in unserem Schulprofil festgelegt und wie es auch unserem Verständnis von einer allgemeinbildenden Schule entspricht finden in verschiedenen Jahrgangsstufen Fahrten in einer ganz unterschiedlichen Gestalt statt. Während die 6. Klasse in einem einwöchigen Schullandheimaufenthalt zusammenfinden soll, veranstaltet die 7. Klasse eine Segelwoche. In der 8. Klasse findet ein ebenfalls einwöchiges Seminar statt, das den Schülerinnen einen ersten Kontakt zu politischer Arbeit und Verständnis von Politik vermitteln soll. Mit der 10. Klasse führen wir eine Studienfahrt nach Berlin durch. Die K12 veranstaltet Studienfahrten nach eigenem Interesse mit politischen und kulturellen Schwerpunkten. Dazu kommen noch unsere internationalen Kontakte mit Frankreich, Großbritannien und der Slowakei.
Mehr zu diesem Thema:
Schüleraustausch mit Frankreich
Profilfächer in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10:
Sozialkunde: je 2 Wochenstunden in der 8. und 9. Jahrgangsstufe, 3 in der 10.
Sozialpraktische Grundbildung: je 2 Wochenstunden in allen drei Jahrgängen
Auswahl zukunftsorientierter inhaltlicher Schwerpunkte:
Sozialkunde |
Sozialpraktische Grundbildung |
|
|
Methodischer Schwerpunkt:
Politik und Gesellschaft vor Ort – außerunterrichtliche Veranstaltungen zur Vertiefung der Lerninhalte (z. B. Planspiele, Seminare, Projekte)
Welche Erwartungen können die Schülerinnen haben?
Entwicklung von Methodenkompetenz, sozialer und kommunikativer Kompetenz; Stärkung der Fähigkeit zur Selbstorganisation von Lernprozessen; Ausbildung von Empathie, Urteilskraft, Entscheidungsstärke und Zivilcourage
Besonderheiten:
Dreiwöchiges soziales Praktikum in der 10. Jahrgangsstufe; Sozialkunde als Kernfach mit einer Schulaufgabe pro Halbjahr; mündliches und schriftliches Abitur auch in Sozialkunde möglich; Projekt-/Exkursionswoche mit sozialwissenschaftlichen Schwerpunkten in der 8. Jahrgangsstufe
Pädagogischer Anspruch der Fachlehrkräfte:
Unterstützung der Schülerinnen bei der Entwicklung eines kritischen Rückgrats mit einem ausgeprägten gesellschaftlichen Wertebewusstsein
Feedback :
„Das war für mich das ‚Klick-Erlebnis‘ in der Schule, … Sozialkunde zu haben, die Zeitung aufzuschlagen und zu verstehen, um was es geht.“
(Michaela Bauer, Abiturientin der sozialwissenschaftlichen Ausbildungsrichtung)
mehr über das Fach

-
Chemie als Kernfach ab der 8. Jahrgangsstufe
-
das Fach Informatik in der 9. und 10. Jahrgangsstufe
-
Experimentieren in Physik und Chemie in der 8. bis 10. Jahrgangsstufe
-
naturwissenschaftliche Praktika
weitere Informationen:
Noch mehr Informationen über die einzelnen Fächer finden sich hier: